Urkunden
Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels zu Baumburg für Balthasar Hupflocher und dessen Frau Barbara, verwitwete Röbl, über die Schustersölde zu Petzlsdorf. Vorbesitzer waren der verstorbene Christoph Röbl und dessen erste Frau Rosina.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel zu Baumburg
- Archivaliensignatur
-
Kloster Baumburg Urkunden, BayHStA, Kloster Baumburg Urkunden 1484
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Besiegelung/Beglaubigung: S1, 2 anhängend
Überlieferung: Ausf.
Sprache: dt.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1717
Monat: 4
Tag: 15
- Kontext
-
Kloster Baumburg Urkunden >> 1601-1798
- Bestand
-
Kloster Baumburg Urkunden
- Indexbegriff Ort
-
Baumburg (Gde. Altenmarkt a.d.Alz, Lkr. Traunstein), Kloster
Petzlsdorf (Gde. Reisbach, Lkr. Dingolfing-Landau)
- Provenienz
-
Kloster Baumburg Urkunden
- Laufzeit
-
1717 April 15
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- Kloster Baumburg Urkunden
Entstanden
- 1717 April 15
Ähnliche Objekte (12)
![Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels zu Baumburg für Bartholomäus Vockinger und dessen künftige Frau über das Vockingergut zu Gollenshausen. Vorbesitzer war Balthasar Wimber, dessen Witwe Maria Schmidt das Anwesen ihrem Sohn Bartholomäus Vockinger übergeben hat.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel zu Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/2087e789-3873-44cb-b4a4-e2e91490fe4a/full/!306,450/0/default.jpg)
Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels zu Baumburg für Bartholomäus Vockinger und dessen künftige Frau über das Vockingergut zu Gollenshausen. Vorbesitzer war Balthasar Wimber, dessen Witwe Maria Schmidt das Anwesen ihrem Sohn Bartholomäus Vockinger übergeben hat.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel zu Baumburg
![Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels von Baumburg für Georg Schmidthuber und dessen zukünftige Frau Margarete über das zum Pfarrhof Truchtlaching gehörige Schmidthubergut in Tabing, das Georg Schmidthuber von seinem Vetter Wolf Schmidt und dessen Frau Magdalena gekauft hat.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/7beb876a-c61e-4adf-8bfe-1c02a3076d9a/full/!306,450/0/default.jpg)
Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels von Baumburg für Georg Schmidthuber und dessen zukünftige Frau Margarete über das zum Pfarrhof Truchtlaching gehörige Schmidthubergut in Tabing, das Georg Schmidthuber von seinem Vetter Wolf Schmidt und dessen Frau Magdalena gekauft hat.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg
![Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels zu Baumburg für Maria Schmidt und deren künftigen Mann Balthasar Wibmer über das Vockingergut zu Gollenshausen. Vorbesitzer war Christoph Schmidt, der erste Mann der Maria.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel zu Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/29c4afbe-8976-4f88-b5c5-3d79c640b6ea/full/!306,450/0/default.jpg)
Leibgedingbrief des Propstes Patritius [II.] und des Kapitels zu Baumburg für Maria Schmidt und deren künftigen Mann Balthasar Wibmer über das Vockingergut zu Gollenshausen. Vorbesitzer war Christoph Schmidt, der erste Mann der Maria.; S1: Propst Patritius [II.] von Baumburg; S2: Kapitel zu Baumburg
![Propst Patritius [I.] und das Kapitel zu Baumburg verleihen mit Bewilligung des Kurfürsten und des Erzbischofs von Salzburg dem Joseph Paul Lang, Sohn des Joseph Paul Lang, des Gerichts- und Kastengegenschreibers sowie Grenzzöllners zu Trostberg, das Wagnergut zu Mögling zu Erbrecht.; S1: Propst Patritius [I.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/ddec5c4e-a783-43c8-ae05-3a4b29f0207a/full/!306,450/0/default.jpg)
Propst Patritius [I.] und das Kapitel zu Baumburg verleihen mit Bewilligung des Kurfürsten und des Erzbischofs von Salzburg dem Joseph Paul Lang, Sohn des Joseph Paul Lang, des Gerichts- und Kastengegenschreibers sowie Grenzzöllners zu Trostberg, das Wagnergut zu Mögling zu Erbrecht.; S1: Propst Patritius [I.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg
![Propst Patritius [I.] und das Kapitel von Baumburg überlassen an Sebastian Erndl und dessen zukünftige Frau Maria die Schlosserbehausung zu Altenmarkt und beide Fleischbänke zu Leibgeding. Das Haus ist dem Sebastian Erndl von seinem Vetter Simon Erndl, Metzger, und dessen Frau Helena übergeben worden. Außer der Stift haben sie bestimmte Fleischstücke an das Kloster zu liefern.; S1: Propst Patritius [I.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4a3c8eaf-0806-4e3a-b2cc-79c44a468591/full/!306,450/0/default.jpg)
Propst Patritius [I.] und das Kapitel von Baumburg überlassen an Sebastian Erndl und dessen zukünftige Frau Maria die Schlosserbehausung zu Altenmarkt und beide Fleischbänke zu Leibgeding. Das Haus ist dem Sebastian Erndl von seinem Vetter Simon Erndl, Metzger, und dessen Frau Helena übergeben worden. Außer der Stift haben sie bestimmte Fleischstücke an das Kloster zu liefern.; S1: Propst Patritius [I.] von Baumburg; S2: Kapitel von Baumburg
![Propst Patritius [I.] von Baumburg verleiht nach dem Tode des Thomas Wisberger und Übergabe durch dessen Witwe Martha dem Sebastian Krotenhauser und dessen Frau Maria die zum Gotteshaus Traunwalchen gehörige Rohrschmiede und ein Gut bei den Stegenhäusern auf der Feldwiese zu Leibgeding.; S: Propst Patritius [I.] von Baumburg](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/39ceedd6-68f3-44f2-8c13-8eb037b9a80d/full/!306,450/0/default.jpg)