Hochschulschrift

Organisation am Draht : Folgen des E-Mail-Einsatzes in Unternehmen

E-Mail-Systeme werden seit den achtziger Jahren verstärkt in Unternehmen eingesetzt. Betriebswirtschaftlich werden durch die Nutzung von E-Mail-Systemen Effizienzsteigerungen und Organisationsverbesserungen erwartet. In der Soziologie wird der Einsatz von Kommunikationstechniken in Organisationen unterschiedlich analysiert und in seinen Folgen meist negativ bewertet. Beide Disziplinen haben auf Basis ihres Ansatzes den Einsatz von E-Mail-Systemen in Unternehmen in vielen Studien empirisch untersucht. Die erhobenen Daten belegen jedoch weder eindeutig die den Studien zugrundeliegenden Annahmen noch lassen sie sich widerspruchsfrei zu allgemeinen Aussagen verbinden. Es bleibt die sowohl wissenschaftlich als auch praktisch relevante Frage, worin der Zusammenhang zwischen der Nutzung von E-Mail-Systemen und gewollten bzw. befürchteten Veränderungen in Organisationen überhaupt besteht. Da die empirischen Daten auf Basis gesicherter Methoden gewonnen wurden, können neue Erkenntnisse nur auf Basis eines anderen theoretischen Modells gewonnen werden. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie werden die Organisationsfunktionen, die durch E-Mail-Systeme erfüllt werden, genau bestimmt und die sich daraus ergebenden Folgen für die Organisation von Unternehmen beschrieben und bewertet. Dadurch wird deutlich, welche Nutzungsformen für die Organisation folgenlos bleiben und welche Nutzungsformen zu positiven oder negativen Veränderungen in der Organisationsstruktur führen.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783899361988
3899361989
Maße
21 cm, 444 gr.
Umfang
XVIII, 287 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst..
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2003

Klassifikation
Management
Schlagwort
Unternehmen
E-Mail
Innerbetriebliche Kommunikation
Organisationswandel
Systemtheorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Lohmar, Köln
(wer)
Eul
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)