Stolpersteine und Erfolgsfaktoren: Kooperationen im Rahmen der EU-Bildungsprogramme

Abstract: Die europaweite Zusammenarbeit zwischen Institutionen der Erwachsenenbildung ist inzwischen selbstverständlich: Lehrende und Entwickler pädagogischer Programme, Leitungspersonal und Bildungsforscher werden mobil im Rahmen von Austauschprogrammen, Partnerschaften, Projekten und Netzwerken, um berufliche Erfahrungen auszutauschen, am aktuellen Stand der fachlichen Debatte teilzuhaben oder gemeinsam innovative Konzepte und Bildungsprodukte zu entwickeln. Einen entscheidenden Beitrag zu diesem Kooperationsboom leisten die Förderprogramme der Europäischen Union. Der Autor dieses Artikels beschäftigt sich seit Jahren in verschiedenen Funktionen mit europäischer Kooperation von Bildungseinrichtungen: als Berater, externer Experte der Europäischen Kommission, Evaluator, Koordinator und Partner zahlreicher Kooperationsprojekte. Vor dem Hintergrund dieser Praxis stellt er die europäische Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen als komplexe Herausforderung dar

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 17 (2010) 1 ; 34-36

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Europäische Union
Kooperation
Bildungssendung
Erfolgsfaktor

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2010

DOI
10.3278/DIE1001W034
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-52821-3
Rights
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:53 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)