- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CBenazech AB 3.1
- Weitere Nummer(n)
-
ZL III/701 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 404 mm (Platte)
Breite: 324 mm
Höhe: 424 mm (Blatt)
Breite: 342 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Punktiermanier, À la poupée Druck, Mehrplattendruck, Farbdruck (mehrfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: C. Benazech, Londini. Ex Accademiis Florenciae & c. &c. invenit et direxit. [Künstler]; DAPHNIS AND AMARYLLIS.; Parcite, ab urbe venit, jam parcite carmina Daphnis. Vide Virg. Eclogue the 8th, in the Bucolics. [Inschrift]; Publish'd march 15th. 1787 by. C. Humpheris. et se trouve à Paris chez Vidal Rue de la Harpe N°. 181. et chez l'Auteur. [Verlegeradresse]
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Altar
Frau
Mann
Opfer
Mythologie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1787
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vergilius Maro, Publius (70-19 v.Chr.) (Verfasser der Textvorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Humpheris, C. (Verleger)
- Benazech, Charles (Inventor)
- Benazech, Charles (Stecher)
- Vidal, Géraud (Verleger)
- Benazech, Charles (Produktionsleiter)
- Vergilius Maro, Publius (70-19 v.Chr.) (Verfasser der Textvorlage)
Entstanden
- 1787