Buch

Meret Oppenheim - Retrospektive : "mit ganz enorm wenig viel"

Meret Oppenheim (1913-1985) gilt neben Sophie Taeuber-Arp als bedeutendste Künstlerin der Schweiz. Die diesem Katalog zugrundeliegende Ausstellung im Kunstmuseum Bern zeigt als Retrospektive alle Hauptwerke aber auch Erstpräsentationen wie auch neue Forschungsergebnisse. Bern war neben Paris während vieler Jahre Meret Oppenheims Wahlheimat gewesen. Hier hat sie hauptsächlich ihre zweite Lebenshälfte verbracht. Durch ein Legat der Künstlerin verfügt Bern über ihren grössten Werkblock. Die umfassende Publikation beleuchtet anhand von kunsthistorischen Essays und Detailanalysen die vielfältigen Aspekte ihres Schaffens, geht auf genderspezifische wie auf werkimmanente Fragestellungen ein, bietet unveröffentlichte Textfragmente Meret Oppenheims. Erinnerungen von Weggefährtinnen und Künstlerkollegen sowie eine Bildbiografie zu Leben und Werk, das Malerei, Skulptur, Zeichnungen, Designobjekte und Dichtung vereint, runden das Bild ab.

Identifier
BK-211/3
ISBN
978-3-7757-1746-5
Extent
359

Bibliographic citation
Bhattacharya-Stettler, Therese. 2006. Meret Oppenheim - Retrospektive : "mit ganz enorm wenig viel". Ostfildern-Ruit : Cantz. S. 359. 978-3-7757-1746-5

Subject
Künstlerin
Malerin
Bildhauerin
20. Jahrhundert
feministische Ästhetik
Rezeption
Gender-Debatte
Subject (where)
Schweiz

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bhattacharya-Stettler, Therese
Frehner, Matthias (Hrsg.)
Event
Veröffentlichung
(who)
Cantz
(when)
2006

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Bhattacharya-Stettler, Therese
  • Frehner, Matthias (Hrsg.)
  • Cantz

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)