Fotografie

Kiel - St. Nikolaikirche, Taufbecken

weitere Objektbezeichnung: Buchillustration einer Fotografie
Die Bronzetaufe wurde 1344 von dem Rotgieser Johann Apengeter aus Lübeck geschaffen. Das Taufbecken wird von vier aufrecht sitzenden Löwen getragen. Außen ist es durch ein Wappenband in 2 Reliefbänder geteilt. Im unteren Band ist beginnend mit der Verkündigung und endend mit dem Kindermord in Bethlehem die Menschwerdung Christi, dazwischen der heilige Nikolaus als Bischof dargestellt. Das obere Band zeigt Szenen aus der Kindheit und Jugend sowie die Passionsgeschichte. Der ursprünglich dazugehörige Taufdeckel ging verloren und besteht jetzt aus einem aus dem 1. Drittel des 17. Jhd. Stammenenden hölzernen in Form einer Kuppellaterne mit einer Christusfigur als Bekrönung. Darstellungs aus: Richard Haupt, vor S. 555. (Kiel III St. Nikolaikirche 10)

DE-MUS-076111, Kiel III St. Nikolaikirche 10 | Urheber*in: Verlagsanstalt Bruckmann / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Kiel III St. Nikolaikirche 10
Weitere Nummer(n)
G 74 b (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lichtdruck
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Taufkessel zu St. Nicolai zu Kiel.

Klassifikation
Freizeit/Unterhaltung (Schriftgut) (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Taufbecken
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Verlagsanstalt Bruckmann (Hersteller)
(wann)
1887

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Verlagsanstalt Bruckmann (Hersteller)

Entstanden

  • 1887

Ähnliche Objekte (12)