Archivale

Dienstverhältnisse des Regierungskanzlisten Johann Bernhard Trinks (Trincks) und seines Bruders, des Regierungssekretärs Johann Christian Trinks (Trincks)

Enthält: Abschied der Herzoginwitwe Charlotte Amalie zu Sachsen [-Meiningen] für den sachsen-meiningenschen Regierungskanzlisten Johann Bernhard Trinks (Abschrift); Ernennung des Johann Bernhard Trincks zum löwenstein-wertheimschen Kammersekretär und dessen Besoldung; Mitteilung Johann Bernhard Trinks an die Kammerräte, dass er wegen einer Reise/Mitfahrgelegenheit mit Frau und Kind abkömmlich sein wird, Entlassung des Johann Bernhard Trinks auf eigenen Wunsch wegen Verweigerung der erbetenen Besoldungszulage oder Beförderung; Ernennung des Johann Bernhard Trinks zum Rentsekretär bei der sachsen-coburg-saalfeldischen Rentkammer in Coburg (Abschrift); Bewerbungen des Johann Christian Trinks in Meiningen, des Friedrich Adam Oeder, löwenstein-wertheimscher Regierungsregistrator und des Johann Georg Schneyter, kaiserlicher Notar, Regierungsadvokat und Procurator ordinarius in Wertheim, um die durch den Weggang Johann Bernhard Trinks erledigte Stelle eines Kammersekretärs; Ernennung des Johann Christian Trinks, sachsen-meiningenscher Kanzlist, zum löwenstein-wertheimschen Regierungssekretär bei der Kabinetts- (Geheimen) und Regierungskanzlei und dessen Besoldung unter Gewährung freien Quartiers; Schulden des Johann Christian Trinks, dessen Flucht mit der wegen Bestehlung ihres Mannes, des löwenstein-wertheimschen Husaren [Martin] Forster, steckbrieflich gesuchten Maria Theresia Forster [geb. Schwall], Verhaftung beider in Sonneberg im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Entlassung des Christian Trinks aus löwenstein-wertheimschen Diensten und Befriedigung seiner Gläubiger
Darin: Bestätigung des löwensteinstein-wertheimschen [Kammerrats und] Kellers [Johann Philipp Franz Linck] in Wertheim für den löwenstein-wertheimschen gemeinherrschaftlichen Keller [Wolfgang Siegfried] Trier darüber, dass die Urkunden über die Verpachtung der Schweineschneiderei [in der Grafschaft Wertheim] seit je unentgeltlich ausgestellt werde, 1771 (Konzept auf Aktenumschlag)
Akte aus dem Kabinett Carl Thomas Nr. 1303:
Annahme des Kammersekretäts Johann Bernhard Trincks (1763)
Diese mit Buntpapierumschlag:
Buntpapierart bzw. -unterart: Kleisterpapier mit Verdrängungdekor
Farben; Grundfarbenverteilung; Muster: Mehrfarbig gelb-rot-grün-blau; schachbrettartig angelegte Flächen in rot-blau mit auf den Eckpunkten zwischengelagerten kleineren Flächen in gelb-grün - Äderung - Sicheln
Herstellungstechnik: Farbkleisterverformung direkt auf Papier ¿ Grund Abzug

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Nr. 190
Former reference number
35/1, R-Rep. 72a
Kabinettsakten Carl Thomas Nr. 1303
Fasc. 76. Dienerschaft.
Fasc. 55 Besetzung der Dicasterien

Extent
1 Bü.
Notes
vgl. kathol. Kirchenbuch Wertheim S. 318

Context
Dienersachen >> Buchstabe T
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 18 Dienersachen

Date of creation
1763-1771

Other object pages
Provenance
Kabinett, Regierung
Rights
Last update
26.03.2024, 9:04 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1763-1771

Other Objects (12)