Transnational marriage among former labour migrants in Germany
Abstract: "In diesem Beitrag verwenden wir Daten der amtlichen Statistik, um transnationale Ehen bei Immigranten in Deutschland zu analysieren. Die Zusammenführung aller verfügbaren Scientific Use Files des deutschen Mikrozensus zwischen 1976 und 2004 liefert empirische Befunde, die in ihrer Breite und in der Tiefe ihrer Differenzierung bislang einzigartig sind. Wir betrachten die fünf am weitesten verbreiteten Gruppen ehemaliger Arbeitsmigranten und untersuchen gruppenspezifische Trends über die Generationen und über die Zeit. Unsere empirische Analyse wird von vier Grundannahmen geleitet, die in einem allgemeineren theoretischen Rahmen des Heiratsverhaltens von Migranten verankert sind. Wie erwartet finden wir hinsichtlich der Neigung, eine(n) Partner(in) aus dem jeweils eigenen Herkunftsland zu wählen, große Unterschiede zwischen den Gruppen. Die vermuteten Effekte der Opportunitätsstruktur werden jedoch nur für die Frauen bestätigt. Zentrale Schlussfolgerungen aus einer allgemein assimil
- Alternative title
-
Transnationale Ehen von ehemaligen Arbeitsmigranten in Deutschland
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 22 (2010) 1 ; 11-36
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-354864
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:46 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Kalter, Frank
- Schroedter, Julia H.
Time of origin
- 2010