Fotografie
Altes Rathaus Charlottenburg, Hinterfront
Hofansicht des Zweiten Rathauses von Charlottenburg in der Berliner Straße 72 (heute Otto-Suhr-Allee)
Das Zweite Rathaus von Charlottenburg wurde 1860 in der Berliner Straße 25 (später 73) eingeweiht. Es war das für die Verwaltung ausgebaute ehem. Palais des Königlichen Oberstallmeisters Encke, das 1791 auf Veranlassung seiner Schwester, der Gräfin Lichtenau, erbaut wurde. 1884 erwarb die Stadt als Erweiterung das Nachbargrundstück Nr. 72. 1897 wurde ein Rathausneubau (Drittes Rathaus von Charlottenburg) beschlossen, weil das Gebäude für die wachsende Stadt nicht mehr ausreichte.
- Standort
-
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Berlin
- Sammlung
-
Prachtalbum für den Polizeidirektor von Charlottenburg und Geheimen Regierungsrat Alfred von Saldern-Damerow
- Inventarnummer
-
C22_SD_007
- Maße
-
12,4 x 17,4 cm
- Material/Technik
-
Kollodiumpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Altes Rathaus Hinterfront Berlinerstr. Nr: 72.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Fotografie
Rathaus
Gemeindeverwaltung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Otto-Suhr-Allee 100 (Berlin-Charlottenburg)
- (wann)
-
1899 (?)
- (Beschreibung)
-
Aufgenommen
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1899 (?)