Akten | Bestand

Generalkommando II. Armeekorps (WK) (Bestand)

Generalkommando II. Armeekorps (WK): Die Grundlage der Aktenordnung bildet die Geschäftsordnung mit den teilweis vorhandenen Registratureinteilungen bzw. Aktenverzeichnissen, sodass in der nunmehrigen Lagerung die Registraturen der einzelnen Abteilungen und Referate in der Reihenfolge der Geschäftsordnung aufeinander folgen. Innerhalb der einzelnen Abteilungen folgt die Ordnung der alten Registraturplänen, soweit solche vorhanden in der Reihenfolge der alten Bezifferung. Schriftwechselbücher und Akten ohne alte Registraturziffer voraus.
Eine Ausnahme bilden die taktischen Kriegstagebücher, Mobilmachungsakten und Kriegsgliederungen, die grundsätzlich den Anfang des Gesamtbestandes bilden, also nicht bei der mit der Führung des Kriegstagebuchbeauftragten Abt. Id lagern. Die Kriegstagebücher einzelner Abteilungen (Feldjustizbeamter Bund 177, Korpsarzt Bund 201, Korpsveterinär Bund 215, die von Feldintendantur und Korpsproviantamt) am Anfang ihres Bestandes.
Die taktischen Akten (Kriegstagebuch-Beilagen, Gefechtsberichte, Meldungen usw.) der Abt. Ia sind zeitlich nach Gefechtsabschnitten und Einsatz geordnet. Sonstige taktische Akten siehe bei den Referaten Ib, c, Grenzschutz, Artillerie und Korpsarzt.
Bei Forschungsarbeiten ist besonders die Abteilung IIa-c zu beachten, da die Offiziers-, Mannschafts- und Pferdeakten in der Bezifferung ineinander eingreifen und sich später (auch bei Verschiedenes) wiederholen.
Ein eigenes Referat bildet noch der "Grenzschutz in Tirol und Bayern" (s. Bund 93) und das Generalkommando II. bayerisches Armeekorps nach dem Kriege für die Zeit von Januar 1919 bis Januar 1920. Diese Akten sind auch für das Übergangsheer einschlägig. Eine Drittschrift des Aktenverzeichnisses wurde an dieses Referat abgegeben. Der Aktenbestand selbst liegt am Ende des mobilen Generalkommandos.
Die Befehlssammlungen (Armee- undKorpsbefehle mit Tagesmeldungen beim Ia Bd. 26-32, besondere Anordnungen bei Ib Bd. 64-68, Armee- und Korpstagesbefehle sowieStabsbefehle bei Registratur Bd. 183-199) sind in drei Sätzen erhalten, wovon jeweils der erste Satz als der vollständigste gelten darf.
Aktenausscheidungen wurden vorgenommen bei Korpsproviantamt und Korpsmarketenderei und zwar nur die Ein- und Ausgabebelege von Verpflegsmitteln, Geräten und Materialien. Insgesamt 65 Fächer.
Der Gesamtbestand ist in "Bunde" gegliedert, die durchlaufend beziffert sind. Jeder "Bund" besteht aus einer Mehrzahl von Akten mit den im Aktenverzeichnis aufgenommenen Titeln.
Der Bestand wurde unter Anleitung und Aufsicht des Archivrats Freiherr von Waldenfels von Hilfsbearbeiter Eberwein in der Zeit vom 01.04.-31.07.1936 mit mehrfacher Arbeitsunterbrechung (Auskunftsdienst) geordnet. Besonders zeitraubend war die Herstellung der Befehlssammlungen.

München, 01.08.1936
Otto Freiherr von Waldenfels
Archivrat


Die jetzige Nummerierung wurde im Rahmen einer konservatorischen Behandlung des Bestandes (Auflösung der Bunde und Einzellegung, Reinigung und Verpackung der Akten) im Jahre 2012 vorgenommen.
Das maschinenschriftliche Findmittel wurde 2013/14 im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Prüf- und Korrekturarbeiten leistete Diplom-Archivarin (FH) Maria Stehr M.A.

München, 24.10.2014
Johannes Moosdiele-Hitzler M.A.
Archivrat

Bestandssignatur
GK II. AK (WK)
Umfang
1460
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.3 Truppenakten (Weltkrieg) >> 4.3.4 Generalkommandos

Bestandslaufzeit
1914-1919

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Entstanden

  • 1914-1919

Ähnliche Objekte (12)