Fotografie

Lügumkloster - Klosterkirche

Der Blick auf der Fotografie geht nach Westen in das Hauptschiff. Links ist die 1580 von einem Künstler aus Tondern erstellte Kanzel, im Vordergrund das geschnitzte barocke Taufbecken von 1704 mit dem Baldachin darüber, der die Taufe Jesu zeigt. Die Taufschüssel aus der Mitte des 16. Jhd. ist eine süddeutsche Arbeit.. Oberhalb rechts vom Baldachin, zwischen zwei Bogenfenstern an der nördlichen Wand ist eine französische Lilie zu sehen. Bekannt aus dem Wappen des Mutterklosters Citeaux in Frankreich war sie ursprünglich ein Mariensymbol (Marienlilie). Wie alle Zisterzienserkirchen ist auch Lügumkloster der Jungfrau Maria geweiht. (7 Lügumkloster)

DE-MUS-076111, Luegumkloster 7 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Luegumkloster 7
Other number(s)
B 248-1951 (alte Inventarnummer)
Measurements
Bildmaß: Höhe: 28,7 cm; Breite: 23 cm
Material/Technique
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: rückseitig u. M. handschriftlich Was: Phot. Hinz, Flensburg, Glasweg, Landeshalle)

Classification
Fotografie (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Abtei, Kloster, Konvent
Ikonographie: Kirchenausstattung
Ikonographie: Kirchenausstattung
Ikonographie: Kirchenausstattung
Subject (where)
Løgumkloster (Lügumkloster)

Event
Herstellung
(where)
Løgumkloster Lügumkloster

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Other Objects (12)