Pokal

Nautiluspokal

Auf breitem, leicht profiliertem Fuss ein S-förmig geschwungener Delphin, am Schwanzende ein immitierter Korallenzweig, auf dem die Muschel mit Stiften befestigt ist; Aussen ist die Muschel von geschwungenen Akanthusblättern mit Voluten gefasst. Bekörnt wird die sie mit einer aufgesetzten Figur, die in der Rechten einen Fisch hält, bei der es sich um Gott Neptun handelt.

Beim Nautilusmuschelpokal handelt es sich um ein Prunkgefäß aus der Zeit der Renaissance und des Barock. Er galt als kostbares und erlesenes Sammlerstück und war ursprünglich vorwiegend in fürstlichen Kunst- und Wunderkammern anzutreffen, denn der Nautiluspokal vereint in sich exotische Naturelemente (hier Nautilusmuschel) mit einer außergewöhnlichen künstlerischen Gestaltung. Im Barock wurden diese primär als Schauobjekt gestalteten Pokale auch bei repräsentativen Anlässen als Trinkgefäße verwandt.
Da original historische Nautiluspokale mit ihren kunstvollen Gold- und Silberarbeiten selten sind, wurden im 19. Jh. (Historismus) diese Pokale nach typischen Modellen des 17. Jhs. zu Schauzwecken nachgebildet.

Urheber*in: Künstler*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 14008
Maße
(H x B x T x D): 39,5 x 21,7 x 11,8 x 15 cm
Material/Technik
Silber und Kupfer; vergoldet
Muschel am Ausguss mehrfach gesprungen, ein kleiner Teil fehlt. Ohne Beschaumarke

Klassifikation
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Künstler*in: Unbekannt
(wo)
Augsburg
(wann)
19. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pokal

Beteiligte

  • Künstler*in: Unbekannt

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)