Ikone

Die Hodegetria aus Tsageri und die Gottesmutter aus Labedtchina

Gesamtansicht der Täfelchen in der Vitrine mit der Ikone des Heiligen Georg (L.29)

Fotograf*in: Maayan, Dror

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Shalva Amiranashvili Museum of Fine Arts, Tbilisi (Verwalter)
Inventarnummer
Sv.69 (Christus), G.76 (Nikolaus)
Weitere Nummer(n)
fle0000489x_p (Bildnummer)
Maße
103 cm (Tasageri) (Höhe) (Werk), 75 cm (Tasageri) (Breite) (Werk), 71 cm (Labedtchina) (Höhe) (Werk), 54 cm (Labedtchina) (Breite) (Werk)
Material/Technik
Holz, Silber; vergoldet (Werk)

Klassifikation
Goldschmiedekunst (Gattung)
Bezug (was)
Hodegetria Madonna
Christuskind
Schoß
'Hodegetria' als Darstellungsform der Madonna (ICONCLASS)
Maria sitzt oder thront und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Tbilisi

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Maayan, Dror (Fotograf)
(wann)
2006.10
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1001-1100

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ikone

Beteiligte

  • Maayan, Dror (Fotograf)

Entstanden

  • 2006.10
  • 1001-1100

Ähnliche Objekte (12)