Forschungsbericht | Research report

Economic and ecological transformation processes in East German water management regimes: the role of property rights and governance structures

Wie in vielen Flachmoorregionen in Ostdeutschland, hat die althergebrachte intensive Landwirtschaft zur Bodenverschlechterung und hohem Wasserabfluss in der Flachmoorregion 'Schraden' beigetragen. Mehr als zehn Jahre ökonomische und politische Transformation haben die Situation verschlechtert und neue Probleme geschaffen. Die sichtbaren Konsequenzen sind Dürreperioden im Sommer, überschwemmte Bereiche im Frühjahr und heruntergewirtschaftete Wassermanagementeinrichtungen, die in einer unkoordinierten oder sogar unautorisierten Weise operieren. Der Autor argumentiert, dass die Neuverteilung der Eigentumsrechte bei den Meliorationssystemen sowie die ineffektiven Koordinationsmechanismen eine adäquate Flächennutzung behindert haben. Transformationsbedingte Probleme, wie etwa die Diskontinuität im Bereich der Bodenrechte, die unklare Rechtslage in Bezug auf die Meliorationsanlagen, die in den sozialistischen Zeiten errichtet wurden, und stark fragmentierter Landbesitz wurden durch die neu etablierten Wasserverbände nicht effektiv behandelt. Tiefgreifende heterogene Wassernutzungsinteressen und die Komplexität der Beziehungen des Ökosystems haben zur Persistenz der Probleme beigetragen. Die vorliegende Analyse basiert auf regionalem Planungsmaterial sowie auf qualitativen, teilstrukturierten Interviews mit lokalen Interessengruppen, Repräsentanten der Verwaltung und Politikern auf allen Regierungsebenen. (ICDÜbers)

Economic and ecological transformation processes in East German water management regimes: the role of property rights and governance structures

Urheber*in: Schleyer, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Ökonomische und ökologische Transformationsprozesse in ostdeutschen Wassermanagementregimen: die Rolle von Eigentumsrechten und Governance-Strukturen
Umfang
Seite(n): 17
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
CEESA Discussion Paper (9/2002)

Thema
Ökologie
Ökologie und Umwelt
Bundesrepublik Deutschland
Wasserwirtschaft
Nutzen
Transformation
landwirtschaftliche Entwicklung
neue Bundesländer
Boden
ökologisches System
Nutzfläche
Naturschutz
ökologische Folgen
Natur
Nutzungsplanung
Wasser
Nutzung
Eigentumsrecht
Landwirtschaft
Ökologie
Bodenrecht
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schleyer, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-112924
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Schleyer, Christian
  • Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)