Figur

Atlas mit Himmelskugel

Nach dem griechischen Mythos trug der Titanensohn Atlas das Himmelsgewölbe, das hier die Gestalt einer mit Sternbildern und Tierkreiszeichen verzierten Kugel hat. Im aufgeklappten Zustand erscheint in der Kugel ein seifenblasender Putto, der, im Gegensatz zum ewigen All, die Vergänglichkeit irdischen Lebens symbolisiert. Die Trägerfigur kann auch als Herkules gedeutet werden, der anstelle von Atlas für kurze Zeit das Himmelsgewölbe trug, als er für ihn die Äpfel aus dem Garten der Hesperiden holte. Im Barock wurden Fürsten häufig mit Herkules gleichgesetzt, wodurch die Figur zu einer für die Zeit typischen Herrscherallegorie wird. In der Barockzeit erlangte die Atlasgestalt als figürlicher Untersatz für Himmelskugeln, Amillarsphären und Globusbechern immer größere Bedeutung.

Vorderseite | Urheber*in: Balthasar Permoser; Raimund Faltz / Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
7807
Maße
Breite: 11 cm
Höhe: 39,4 cm
Tiefe: 10 cm
Material/Technik
Elfenbein

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Berlin

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Ähnliche Objekte (12)