Besteck | Messer

Messer, L.163

Der Kern des Griffes aus Holz, schwach achtkantig, nach unten hin sich verjüngend, entweder nachträglich angefertigt oder die einst aufgelegten Schmuckplatten verlorengegangen. Die silberne Kappe von oktogonalem Querschnitt, alle Längsflächen unten jeweils spitzbogig eingezogen, durch ziselierte Blattmotive verziert; gerade Scheitelfläche profiliert vorkragend. Der Zwingenbereich aus Eisen, mit der Klinge in einem, gleichfalls achtkantig, vermutlich ursprünglich von einer der Kappe entsprechenden Zwinge bedeckt. Als Griffabschluss vierstrahlige Blüte, hohl gewölbt, in Silber gearbeitet. Die Klinge mit balusterförmig profiliertem Kropf. Dieser in Eisenschnitt emporwachsende Akanthusblätter aufweisend, vergoldet. Leicht abgeschrägter Rücken, gegen Ende mit Knick zum Ort hin abfallend. Spitziger Ort. Die Schneide nach der Klingenschwäche zu etwas ansteigend, im letzten Drittel zum Ort hin aufwärtsgebogen. Beiderseits der Klingenwurzel ornamentale Goldätzung. Erhaltung: Das Griffteil mit der Klinge nur lose verbunden. Literatur vgl,: Walcher, A .v. Molthein: Die Bestecksammlung im Schloß Steyr Abb. 96. Walcher, A. v. Molthein: Lamberg Katalog, Abb. 102.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
L.163
Maße
Gesamtlänge: 145 mm
Material/Technik
Holz, Silber, Stahl, zum; Teil vergoldet
Inschrift/Beschriftung
Marke: Eingeschlagene Klingenmarke (Krummschwert) = Steyr, Scharschacher Meister, bezeugt 1689 (siehe I. Hack, Tafel)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Österreich, Steyr
(wann)
Circa 1650 - 1699

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Besteck; Messer

Entstanden

  • Circa 1650 - 1699

Ähnliche Objekte (12)