Europe divided? Elites vs. public opinion on European integration

Abstract: 'Dieser Artikel vergleicht Präferenzen von europäischen Eliten, nationalen Eliten und öffentlicher Meinung hinsichtlich der Europäisierung von dreizehn Politikfeldern. Eliten sind eher bereit, nationale Autorität in Souveränitätsbereichen abzugeben, aber Bürgerinnen und Bürger sind aufgeschlossener gegenüber europäischer Sozialpolitik. Arbeiten hier kontrastierende Logiken? Die Antwort ist zweischichtig. Eliten und öffentliche Präferenzen sind sich insofern ähnlich, als sie beide am wenigsten enthusiastisch auf die Europäisierung von kostenintensiven Politikfeldern reagieren. Dies ist eine verbreitete Verteilungslogik: eine Autoritätsverschiebung könnte Eigeninteressen destabilisieren. Da der Binnenmarkt jedoch Arbeitsmarktfluktuation intensiviert, strebt die Öffentlichkeit danach, dieses Verteilungsrisiko durch selektive Europäisierung von marktflankierenden Regelungsbereichen einzudämmen. Dagegen zeigen sich die Präferenzen von Eliten konsistent mit einem funktionalen Prinzip, we

Weitere Titel
Geteiltes Europa? Eliten und öffentliche Meinung zum Thema europäische Integration
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 26 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft ; Bd. 88

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wann)
2003
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-246187
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)