Bestand

Aachen, Marienthal, Urkunden AA 0108 (Bestand)

Rechtsgeschäfte

Form und Inhalt: Vgl. insgesamt zum Bestand Claudia Rotthoff-Kraus, Aachen-Marienthal, in: Nordrheinisches Klosterbuch, Bd. 1, hg. von Manfred Groten u. a., Siegburg 2009, S. 139-144; Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 4, Siegburg 1964, S. 24-25.
Aachen, Marienthal
1470-1802. Tochterkloster von Mariaweiler. Franziskanerinnen nach der 3. Regl. des hl. Franziskus.

Lit.: s. Kunstdenkm. X 2, 1922, 324 ff. Brecher, Die kirchliche Reform ... 1956, 402 ff.

Im Diözesanarchiv Aachen:
··18 Urkunden, meist Quittungen der Stadt A. (1514-1797); s. u.
·Akten Nr. 2: Schäfergedichte zu Ehren von Insassinnen 1772; Liste der Reliquien.

Im Stadtarchiv Aachen Aktensammlung
··Nr. 423: Aktenheft mit Suppliken, Rentverschreibungen, Pachtsachen usw. (1261, 1401, 1642) 1657-1793;
·Nr. 424: Wasserpacht 1686-1729.

In der Öffentlichen Bibliothek Berlin
··Mss. boruss. 4, fol. 794: Liber vitae aeternae (Niederschriften der Gelübde), renoviert 1660;
·Ms. in 4° 257: Chartularium des Klosters und des Beginenhofs 1424 ff. (von Quix angelegt). (Aus Aachens Vorzeit 4, 111 und 114).

Archivalien des Diözesanarchivs Aachen
Pergamenturkunden:
··1. Joh. Vaess verkauft dem Kloster Marienthal eine Bend am Wingertzberg, 1514 Febr. 6 (Urk. 660);
·2. Güter des Klosters Marienthal betr., 1523 September 29 (Urk. 662);
·3. J. Buyter verkauft dem Kloster Marienthal einen Teil eines Bendes am Wingertzberg, 1536 September 17 (Urk. 663);
·4. Quittungsurkunde der Reichsstadt Aachen für Kloster Marienthal, 1657 November 12 (Urk. 694: Leihgabe + Archivdirektor Dr. H. Schiffers, Aachen);
·5. Dasselbe von 1677 März 18 (Urk. 705: Leihgabe + Archivdirektor Dr. H. Schiffers, Aachen);
·6. Dasselbe von 1684 Juni 28 (Urk. 87);
·7. Dasselbe von 1664 April 25 (Urk. 63);
·8. Dasselbe von 1672 August 20 (Urk. 67);
·9. Dasselbe von 1704 November 29 (Urk. 134);
·10. Kloster Marienthal verkauft dem M. Decker Land am Wingertzberg bezw. tauscht dieses ein, 1704 Januar 27 (Urk. 667);
·11. Quittungsurkunde, der Reichsstadt Aachen für Kloster Marienthal, 1711 Januar 14 (Urk. 173);
·12. M. J. Kreins, Mater des Klosters Marienthal zu Aachen quittiert über eine Zinszahlung der Reichsstadt Aachen, 1725 November 20 (Urk. 1193);
·13. Quittungsurkunde der Reichsstadt Aachen für Kloster Marienthal, (Urk. 266);
·14. Dasselbe von 1770 März 2 (Urk. 273);
·15. Dasselbe von 1797 November 2 (Urk. 284);
·16. Aachener Schöffenurkunde betr. Kloster Marienthal, 1738 November 22 (Urk. 829)

Papierurkunden:
··1. Der Konvent des Klosters Marienthal bestätigt, 1610 Aachner Thaler von Witwe von Themen erhalten zu haben, 1703 Mai 2 (Urk. 67);
·2. Notarieller Decker Akt zwischen Konvent Marienthal und Witwe Decker, 1714 Febr. 9 (Urk. 68)

Akten:
··1. Düren, St. Anna: Regelung der Familien-, Studien- u. Mess-Stiftung des Pfarrers Johann Hochgurdel zu Olef von 1707, teilweise lastend auf dem Kloster Marienthal in Aachen, (1707-) 1820-1824, (Düren, St. Anna 5);
·2. Schäfergedichte zu Ehren von Insassen des Klosters Marienthal, 1772 (Als Aachen, Marienthal 1);
·3. Liste von Reliquien in den Kirchen der Klöster Marienthal, St. Anna u. St. Leonhard, 18. Jh. (Als Aachen, Stadt 3)

Handschriften:
··Copialbuch zur Geschichte Aachener Kirchen und Klöster, 17. Jh. (Hs. 358)

Reference number of holding
AA 0108 120.15.01
Extent
101 Einheiten; 6 Kartons
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.1. A - D >> 1.2.1.1. Aachen >> 1.2.1.1.15. Marienthal

Date of creation of holding
1383-1767

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1383-1767

Other Objects (12)