Bestand
Aachen, Regulierherren, Urkunden AA 0112 (Bestand)
Rechtsgeschäfte
Form und Inhalt: Aachen, Regulierherren (Augustiner-Chorherren der Windesheimer Kongregation), St. Johannes Baptista, 1421-1802.
Vgl. insgesamt zum Bestand Mechthild Isenmann, Aachen - St. Johannes Baptista, in: Nordrheinisches Klosterbuch, Bd. 1, hg. von Manfred Groten u. a., Siegburg 2009, S. 174-180; Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 4, Siegburg 1964, S. 25-26.
Einleitung
Das ursprünglich handschriftliche Findbuch wurde im Jahre 1886 von Hoogeweg verfasst und in späterer Zeit an verschiedenen Stellen ergänzt. Im Oktober 2004 wurden die Urkunden 1-48 von Frau Marie-Luise Carl im Rahmen eines Praktikums auf die digitale Ebene (Word-Dokument) übertragen. Die abschließende Bearbeitung (Kontrolle, Ergänzung der fehlenden Urkunden und Akten, weitgehende Vereinheitlichung der Schreibweisen von Orts- und Personennamen, Erstellung der xml-Datei mittels des CCS-Retrokonversionstools) erfolgte im Dezember 2004 durch Staatsarchivoberinspektor Jörg Franzkowiak.
- Bestandssignatur
-
AA 0112 120.17.01
- Umfang
-
84 Einheiten; 4 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.1. A - D >> 1.2.1.1. Aachen >> 1.2.1.1.17. Regulierherren
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literaturverzeichnis Brecher, August, Die kirchliche Reform in Stadt und Reich Aachen von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts, Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 80/81, Münster, 1957, S. 392 f. Faymonville, Karl, Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen, Bd. 2, Die Kirchen der Stadt Aachen mit Ausnahme des Münsters, in: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. X 2, Düsseldorf, 1922, S. 329 ff. Greving, Joseph, Geschichte des Klosters der Windesheimer Chorherren zu Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 13, 1891, S. 1-114 (S. 56 ff. Übersicht über die erhaltenen Handschriften) Loersch, Hugo, Zur Gründungsgeschichte des Aachener Regulierherren-Klosters, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 21/22 (1870), S. 234- 271 Quix, Christian, Geschichte der St. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum hl. Martin, der ehemaligen Regulierherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts nebst Notizen über die Schlösser Kalkofen und Margraten, die Landgüter Kuckesrath, Aachen, 1836, Seite 32 ff. (mit Urkunden) Rey, J. G., Beiträge zur Geschichte des Klosters der Windesheimer Chorherren in Aachen. A. Streit des Priors Nivenheim mit dem Rate der Stadt Aachen wegen der allgemeinen Reichssteuern. B. Originalurkunden aus dem Archive der Windesheimer Chorherren zu Aachen. Aachener Schöffenurkunden aus dem Archive der Regulierherren, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 32 (1910), S. 78-168 (S. 134-167 Regesten der Urkunden Nr. 1-64) Archivverweise Im Bischöflichen Diözesanarchiv Aachen (früher im Pfarrarchiv St. Peter) Handschriften: Nr. 50 - Kapitelsbuch der Windesheimer Chorherren, 1485 ff., mit Nekrolog (Totenbuch); vgl. H. Schiffers, Die Pfarre Hünshoven im Wandel der Jahrhunderte zugleich ein Beitrag zur preußischen Kirchenpolitik und zur Ära des Kölner Erzbischofs GrafFerdinand August von Spiegel zu Desenberg (= Veröffentlichungen des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen 12), Aachen, 1951, S. 190; Beschreibung und Druck des Totenbuches bei Greving (s. Literaturverzeichnis), S. 57 f. und 65 ff.; Nr. 252 - Martyrologium 15. Jhdt. liber monasterii canonicorum regularium urbis Aquensis, sed gratiose collatus ab eodem conventu mon. monialium in ... Lymburg (Leihgabe des Pfarramtes Herzogenrath-Afden) (s. Tille, Armin / Krudewig, Johannes, Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz, Bd. 2, Bonn, 1904, S. 291) Im katholischen Pfarramt St. Peter zu Aachen waren nach Greving (s. Literaturverzeichnis) 1 Urkunde aus dem Jahre 1540 (s. ebda., S. 52, Anmerkung 1) und der Liber vitae der Erzbruderschaft sanctissimae Trinitatis pro redemptione captivorum 1757 ff. (ebda., Nr. 10). Im Stadtarchiv Aachen Depositum Nr. 11 (Heucken): 10 Urkunden (1417-1464) und 18 Schöffenbriefe (1599-1728); vgl. Rey (s. Literaturverzeichnis), S. 123 ff. Totenbuch des 15./16. Jhdts.; vgl. Greving (s. Literaturverzeichnis), Nr. 4 Handschrift des 17. Jhdts. betr. den Streit des Priors Nivenheim mit dem Rat wegen der Steuerfreiheit (1632-1650); vgl. Rey (s. Literaturverzeichnis), S. 78 ff. Hs. 6) Graduale, 1738 Depositum Pfarrarchiv St. Peter: Urkunde B 11 von 1540 März 3 und Hs. E 4) Liber confraterintatis Smae Trinitatis pro redemptione captivorum, 755 ff. Die übrigen bei Greving (s. Literaturverzeichnis) beschriebenen Handschriften aus dem Besitze Heucken sind nach Mitteilung des Stadtarchivs Aachen verschollen: Hs. 2) Kanonistische Miscellanhandschrift des 15. Jhdts. Hs. 5) Einzelblatt einer Chronik aus der Mitte des 16. Jhdts. Hs. 6) Rechnungsbuch des Priors Nivenheim, 1637-1644, Kopiar, 53 Nummern (1417 ff.) (vgl. Loesch, S. 235 ff.), Chronicon des Priors Scheperss, 1703 ff.; Liste der Wohltäter und der verstorbenen Brüder, Besitz- und Einnahmeverzeichnis des Priors Scheperss, Chronik bis 1761 (1961 im Besitz des Dr.-Ing. F. H. Michels in Niedermendig) Hs. 7) Verzeichnis der Grundstücke, 1717-1750; Einnahmen und Ausgaben, 1777-1783 Hs. 8) Liber tripartitus continens decreta et ordinationes capitulorum ... congregationis Windesemensis, (1387-1725) 1727, (Druck: s. S. van der Woude, Acta capituli Windeshemensis Kerkistorische Studien 6, 1953, nach Abschrift von 1914) wurde 1939 vom Antiquariat Lengfeld angeboten. Nach Mitteilung der deutschen Staatsbibliothek Berlin nicht identisch mit dem 1933 erworbenen Ms. germ. qu. 1940 (s. Zentralblatt für Bibliothekswesen 59, 1942, 9), z. Zt. in der Westdeutschen Bibliothek Marburg Hs. 9) Ingantius Deutz, Theologiae tractatus primus ..., geschrieben durch Ger. Tewis, 1739 Im Archiv des Provinzialates der Dominikaner zu Walberberg Liber monasterii canonicorum regularium urbis regalis Aquensis, 15. Jhdt.; s. Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 330 Britisches Museum zu London add Ms. 17401) Ordinarium divini officii, 1462 (s. Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 330), bes. Hermann Keussen, Aquensia in der Handschriften- Sammlung des Britischen Museums zu London, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 20, 1898, S. 283-287, hier: S. 286 Weiteres s. Kunstdenkmäler, Bd. X 2, S. 329 f.
- Bestandslaufzeit
-
1363-1792
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1363-1792