Deckelpokal

Deckelpokal

Die Veredelungstechnik des Diamantreißens war um 1534 in Venedig eingeführt worden. Mit der Spitze eines Diamanten werden Linien in die Oberfläche des erkalteten Gefäßes eingeritzt, die durch das Aufrauen der Glashaut weiß erscheinen. Die von Erzherzog Ferdinand von Tirol gegründete Hofglashütte in Innsbruck versah zwischen 1570 und 1590 nicht nur farblose Gläser, wie dies in Venedig üblich war, sondern auch smaragdgrüne und saphirblaue Gefäße mit gerissenen Dekoren. Der Vasenpokal mit seiner kontrastreichen Umrisslinie zeigt eine Kombination von Diamantriss, farbiger Kaltmalerei und Golddekor auf dem intensivblauen Glaskörper. Typisch für Tiroler Arbeiten ist der in die Form geblasene Balusterschaft des Pokals. Der Deckelpokal ist in der Schausammlung "Glas aus vier Jahrtausenden" im Alten Schloss ausgestellt.

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
1991-165
Measurements
H. 36,3 cm, D. Mündung 11,1 cm
Material/Technique
Blaues Glas, Diamantriss, Kaltmalerei, Vergoldung

Subject (what)
Gefäß
Pokal (Trinkgefäß)
Deckelpokal
Kunsthandwerk
Glas aus vier Jahrtausenden. Sammlung Ernesto Wolf
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Hofglashütte Innsbruck
(where)
Innsbruck
(when)
1570-1590 (wahrscheinlich)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Deckelpokal

Associated

  • Hofglashütte Innsbruck

Time of origin

  • 1570-1590 (wahrscheinlich)

Other Objects (12)