Artikel

Pädagogische Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen – Deskription eines pädagogischen Instruments

Sowohl die Praxisliteratur zum Einrichtungsmanagement als auch der Gesetzgeber sehen pädagogische Konzeptionen als ein probates Mittel zur Steuerung der Qualität von Kindertageseinrichtungen. Die vorliegende Studie untersuchte 583 Kita-Konzeptionen von Einrichtungen aus ganz Deutschland mithilfe eines neu entwickelten Codierschemas und quantitativen Analysemethoden. Im Zentrum stehen zwei Fragen: erstens inwiefern Qualitätsmerkmale in den Dokumenten zu finden sind und zweitens, ob Rahmenbedingungen der Einrichtungen, die zu besserer Qualität in diesen führen sollten, mit ausgewählten Konzeptionsmerkmalen zusammenhängen. Die ausgewerteten Dimensionen umfassen Aspekte der Qualitätssicherung und -entwicklung, der Elternkooperation sowie Kooperationen im sozialen Nahraum. Die Konzeptionen stammen von Einrichtungen, in die Kinder der SOEP- und der TwinLife-Studien gingen. Die Dokumente erweisen sich sowohl hinsichtlich formaler als auch inhaltlicher Merkmale als sehr heterogen und können nur teilweise die in der öffentlichen und fachlichen Debatte formulierten Erwartungen erfüllen. Weniger formalisierte und einfache Formen der Qualitätssicherung und -entwicklung (z. B. Teamsitzungen) sowie der Kooperationen mit Eltern (z. B. Tür-und-Angel-Gespräche) sind häufiger dokumentiert als stärker formalisierte oder aufwändiger zu gestaltende Formen (z. B. externe Evaluationen). Bivariate Analysen nach Bundesland‑, Gemeinde- und Trägertypen zeigen, dass die Inhalte pädagogischer Konzeptionen sich nur teilweise systematisch nach diesen Kontextmerkmalen unterscheiden. Konzeptionen von Einrichtungen in kleineren Gemeinden sowie von freien und öffentlichen Trägern beschreiben eher Kooperationen mit Eltern und im sozialen Nahraum als die Konzeptionen von Einrichtungen in größeren Gemeinden und von anderen Trägern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ; ISSN: 1434-663X ; Volume: 23 ; Year: 2020 ; Issue: 3 ; Pages: 509-537 ; Berlin: Springer

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Kindertageseinrichtung
Konzeptionen
Qualität
SOEP
TwinLife

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kuger, Susanne
Becker, Birgit
Spieß, C. Katharina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Springer
(wo)
Berlin
(wann)
2020

DOI
doi:10.1007/s11618-020-00947-9
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kuger, Susanne
  • Becker, Birgit
  • Spieß, C. Katharina
  • Springer

Entstanden

  • 2020

Ähnliche Objekte (12)