Davidische Braut-Messe : Dem Aedlen, Vesten und Hoochgelahrten Hrn. Johann Friedrich HEIGIO Beider Rechten vohrnehmen Doctori ... Wie auch Der ... Jungfrauen Annen Margarehten, Des ... Herrn Christian Findekellers ... ältesten Tochter, zu dieser beider Hochzeitere, den 13. HärbstM. 1659. angeställtem Ehren- und Liebes-Feste, schuldigst aufgesezt und übergeben
- Weitere Titel
-
Davidische Brautmesse
Wo nicht der Herr selbst baut das Haus
Wohl dem, der sich des Herrn erfreut
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Slg.Her O 238#Beibd. 18
- Maße
-
2°
- Umfang
-
[1] Doppelbl.
- Ausgabe
-
[Partitur]
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dresden, aus Seyfferts Drukkerei.
Bibliogr. Nachweis: RISM A I, D 1298. - Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet durch Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe herausgegeben von Ludwig Finscher. Personenteil. 17 Bde. Kassel u.a. 1999-2007. Bd. 5, Artikel Dedekind, 3. Constantin Christian, Sp. 651-656
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Dresden
- (wer)
-
Wolfgang Seyffert
- (wann)
-
(1659)
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063843-7
- Inhaltsverzeichnis
-
Für 4 St. und bc. - Incipit: 1. "Wo nicht der Herr selbst baut das Haus". 2. "Wohl dem, der sich des Herrn erfreut"
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:51 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Dedekind, Constantin Christian
- Wolfgang Seyffert
Entstanden
- (1659)
Ähnliche Objekte (12)

Ehrenschildt/ Aller Regenten und Obrigkeiten. Das ist: Gründliche Außführung des Ehr und Wunderstandes der Heiligen Obrigkeit/ aus hellen Zeugnüssen/ Sprüchen und Exempeln Göttlicher Heiliger Schrifft : Darin gehandelt wird/ wie der ewige Gott seines Reichs-Amptleute ... geehret/ und mit vielen herrlichen Wunderwercken geadlet und erhaben ...

Episcopoli. Graphia Historica. Das ist: Wahrhafftige Historische Beschreibung der Churf. Sächsischen Stadt Bischoffswerda/ Von deroselben Ursprung und Anfang/ weitern Fortgang/ wie sie bald ab/ bald aber ... wieder zugenommen/ auch was sonst daselbst sich zugetragen : Alles aus beglaubten Historicis, uhralten Bischoffentlichen Diplomatibus, und Manuscriptis, E. E. Raths Archivis, der Kirchen Hemerologiis, und selbst eigener Erfahrung/ colligiret und zusammen getragen

Evangelischer Kirchen Leid/ Heil und Freud : Aus dem 49. Cap. Esaiae vers. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. An dem/ von wegen deß durch Gottes Gnade/ den 25. Septemb. deß 1555. Jahres auf dem Reichstage zu Augspurg/ im Heil. Röm. Reiche einhelliglich aufgerichteten/ und nunmehr hundert Jahr mächtiglich erhaltenen/ heilsamen und hochverpönten Religion-Friedens ... zu schuldigen Danck-Opffer/ Von Churfürstl. Durchlaucht. zu Sachsen ... Den 25. Tag Septemb. dieses 1655sten Jahres Angordneten und hochfeyerlich begangenen Evangelischen Jubel-Feste/ In der Churfürstl. Sächs. Residentz und Haupt-VestungsStadt Dreßden/ nach Mittage in der Kirchen zum Heil. Creutze/ bey Volckreicher Versamlung einfälig angeführet
![Jacobi Borniti[i] JC. De Instrumentis Sive Documentis Literariis Tractatus Methodicus Et Synopticus : In Duas partes divisus ; Totam rem instrumentariam von Briefflichen vhrkunden, ordine [et] summatim complectens ; Formulis ex Archivis & curiarum stilo undiquaq[ue] in Grammatophylacium singulare selectis...](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e7133148-33bc-488c-8463-cee684a49b13/full/!306,450/0/default.jpg)