Druckgraphik
Schmuckrahmen mit Narr und Satyr, Titelblatt aus: "Moriae Encomium", Basel 1516
- Alternativer Titel
-
Titel Einfassung [Klugkist-Verzeichnis VII] (Alter Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1851/1894 recto
- Maße
-
Blatt: 172 x 109 mm
Holzstock: 166 x 105 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IN HOC OPERE CONTENTA. LVDVS L. Annæ Senecæ, De morte Claudij Cæsaris, nuper in Germania repertus cum Scholijs Beati Rhenani, SYNESIVS Cyrenēsis de lau dibus Caluitij, Ioâne Phrea Britâno interprete, cũscho/ lijs Beati Rheani. ERASMI Roterodami Mo- riæ Encomium, cum com- mentarijs Gerhardi Liftrij, trium linguarum periti. EPISTOLA apologetica Erasimi Roterodami ad Mar tinum Dorpiũ theologum. (Mitte bezeichnet)
Inschrift: VG [ligiert] (Mitte links auf einem Schild monogrammiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
recto von: 1851/1894 verso, Urs Graf (um 1485 - 1527/28)/ nach: Hans Holbein d.J. (1497/98 - 1543), Randeinfassung mit der Enthauptung Johannes, aus: "Moriae Encomium", Basel 1516, Herstellung der Druckplatte: 1500-1516
Kopie von: 1851/1891, Albrecht Dürer (21.5.1471 - 6.4.1528), Schmuckrahmen mit dem Wappen Pirkheimers, Herstellung der Druckplatte: vor 1513
beschrieben in: Hollstein German XI.154.319 I (von I); Le Blanc II unbeschrieben; Passavant III unbeschrieben; Bartsch VII unbeschrieben
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1516
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Basel-Stadt
- (wann)
-
1516
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
vor 1513
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1851
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1500-1516
- 1516
- vor 1513
- 1851