Schreibmaschine
Kleinschreibmaschine Triumph Gabriele 12
Die Triumph Werke Nürnberg AG stellten Motorräder, Fahrräder und Büromaschinen her. Im Jahr 1956 übernahm Max Grundig (Unterhaltungselektronik) erst die Aktienmehrheit der Triumph Werke, 1 Jahr danach, noch die der Adler Werke. Seit 2009 gehört Triumph Adler zu dem japanischen Kyocera Konzern. Die Schreibmaschine „Triumph Gabriele“ wurde nach Max Grundigs Enkeltochter benannt. Produziert wurde unser Modell vermutlich in den 1990er Jahren. Die Maschine ist in ein hellbeiges Plastikgehäuse eingebaut. Technisch handelt es sich um eine Typenhebel Maschine mit Wagnergetrieben und Segmentumschaltung. Ausgestattet ist das Modell u.a. mit einer Zeilenschaltung, 4 Reihiger QWERT Tastatur, Farbbandumschalter, Randlöser und automatischer Bandumschaltung. Der Anschlag ist angenehm weich. Die Maschine wurde in Japan für Triumph Adler produziert. Sie ist Baugleich mit der Adler Junior 12
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Büroausstattung
- Inventarnummer
-
RKF 445 2021
- Maße
-
Länge: 395 mm, Höhe: 120 mm, Breite: 340 mm, Gewicht: 5 kg
- Material/Technik
-
Metall, Gummi (Walze) Kunststoff / Typenhebelmaschine, Wagnergetriebe, Segmentumschaltung
- Bezug (was)
-
Büro
Reise
Tastatur
Haushalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Triumph-Adler
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1990
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schreibmaschine
Beteiligte
- Triumph-Adler
Entstanden
- 1990