Bestand
Nachlass Hock (Bestand)
Einleitung: Das nachstehend verzeichnete Nachlassschriftgut wurde am 20. Februar 1990 der Abteilung Stadtarchiv von Frau Juliana Hock in Dörlesberg geschenkweise überlassen. Es handelt sich dabei um die überkommenen Stücke des bei der Meisterprüfung und in der Berufsausübung ihres Mannes Anton Hock angefallenen Schriftguts. Anton Hock, geb. am 9.12.1907, lernte den väterlichen Beruf des Wagners und legte Ende Juli 1937 vor der Badischen Handwerkskammer in Karlsruhe die Meisterprüfung ab. Sein Betrieb versorgte damals das Heimatdorf Dörlesberg und die Ebenmühle. Schon am 1.10.1940 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und kehrte - seit 15.1.1945 vermisst - nicht mehr zurück. Sein Bruder Alois (geb. 1909), obwohl ungelernt, übernahm den Werkzeugbestand und war als Wagner bis ins hohe Alter tätig. Die Schriftquellen aus dem Nachlass von Anton Hock geben, obwohl gering an Umfang, einen Eindruck vom inzwischen fast ausgestorbenen Wagnerhandwerk, daneben aber von der Wirtschaftsführung eines ländlichen Haushalts der 30er Jahre. Der 1990 durch Volker Rödel erschlossene Bestand und 2012 von Sabine Thaller retrokonvertierte Bestand umfasst 0,1 Laufmeter. Bronnbach, November 2015 Anna Spiesberger
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-N 1
- Umfang
-
0,1 lfm.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Wertheim >> Nachlässe, sonstige Hinterlegungen und Schenkungen (N-Bestände) >> Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1936-1941
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2024, 13:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1936-1941