Arbeitspapier | Working paper
Warum verbreitet sich Corporate Social Responsibility? Interessenbasierte und neo-institutionalistische Erklärungsansätze im Vergleich
Der ursprünglich von den sozialen Bewegungen als Kritik an unternehmerischen Praktiken und Konzernmacht geprägte Begriff Corporate Social Responsibility wird inzwischen von einer Vielzahl von Akteuren, darunter auch den Unternehmen selbst, gebraucht. Dass sich immer mehr Unternehmen in Deutschland und weltweit zu gesellschaftlicher Verantwortung und Umweltschutz bekennen und dabei mit Organisationen wie den Vereinten Nationen kooperieren, ist zunächst überraschend, wenn man davon ausgeht, dass die primären Aufgaben eines Unternehmens wirtschaftlicher Natur sind. In der vorliegenden Arbeit wird daher nach den Ursachen für die globale Verbreitung von Corporate Social Responsibility als Kommunikations- und Managementform von transnationalen Unternehmen bzw. als Teil der Politik von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen gefragt. Dazu vergleicht die Autorin zwei Erklärungsansätze: den interessenbasierten Ansatz und den soziologischen Neo-Institutionalismusansatz. Indem die Arbeit zwei sozialwissenschaftliche Theorien zur Verbreitung von CSR vergleicht, bietet sie nicht nur einen Überblick über mögliche Erklärungen dieses Phänomens. Sie verweist gleichzeitig auf grundsätzliche Unterschiede zwischen rationalen und institutionalistischen Akteurskonzepten und wendet die in der Literatur vorgeschlagenen Wege zum Umgang mit diesen Differenzen auf das empirische Beispiel CSR an. (ICD2)
- Weitere Titel
-
Why is corporate social responsibility spreading? Comparison of explanatory interest-based and neo-institutionalistic approaches
- Umfang
-
Seite(n): 46
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
SocialWorld - Working Paper (16)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Wirtschaftssoziologie
Unternehmenskultur
soziale Verantwortung
Management
Neoinstitutionalismus
Corporate Social Responsibility
Unternehmenspolitik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Richter, Franziska
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-361145
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Richter, Franziska
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft
Entstanden
- 2009