Arbeitspapier | Working paper
Neo-Institutionalismus: ein analytisches Instrument zur Erklärung gesellschaftlicher Transformationsprozesse
Für die Beschreibung der Transformationsprozesse institutioneller Strukturen wird ein Modell entwickelt. Strukturalistische und akteursspezifische Betrachtungsweisen von Institutionen und des institutionellen Handelns bilden die Ausgangsüberlegung. Aggregative (Realisierung von Nutzen) und interpretative (Befolgung von Normen) Ansätze der Institutionen- bzw. Strukturbildung werden unterschieden. Betrachtet werden folgende vier Ansätze: ein akteurszentrierter Institutionalismus, der Neo-Institutionalismus (Rational-Choice Institutionen), ein soziologischer Ansatz, ein historischer Ansatz (North). Beim Vergleich neo-institutioneller Ansätze werden folgende Kriterien berücksichtigt: Definition des Institutionenbegriffes, Akteursverständnis, Verhältnis von Akteur und Institutionen, Wirkung von Institutionen, institutioneller Wandel. Das entwickelte Analyseraster für die Untersuchung von Transformationsprozessen berücksichtigt Akteure (individuell/korporativ), Wandel des Untersuchungsgegenstandes (Struktur, Institution), institutionellen Kontext und Gesamt-Kontext (Regeln zur Allokation von Macht, Ressourcen, etc.). Die Wechselwirkung zwischen Akteur und Institutionen wird berücksichtigt. Das Handeln wirkt auf die Institution zurück. Die Veränderungen der Struktur und der Funktionsweise sind dominant gewählt. (pri)
- Alternative title
-
Neo-institutionalism: an analytical instrument for explaining social transformation processes
- ISSN
-
1434-419X
- Extent
-
Seite(n): 33
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Arbeitsschwerpunkt Politik (4)
- Subject
-
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Institutionalismus
sozialer Wandel
Transformation
Osteuropa
Akteur
Theorie
ökonomische Theorie
Rational-Choice-Theorie
Transaktionskosten
soziale Wirklichkeit
organisatorischer Wandel
Europa
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schulze, Holger
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
1997
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-440387
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Schulze, Holger
- Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut Abt. Politik
Time of origin
- 1997