Medaillon
Medaillon des Alexander Severus
Das seltene ehemals vergoldete Medaillon zeigt die drei Monetae als göttliche Personifikationen der drei Münzmetalle Gold, Silber und Bronze. (SV)
Vorderseite: Brustbild des Kaiser nach rechts mit Panzer, Paludamentum, Lorbeerkranz und Binde. Haar kurz, kleiner Oberlippenbart, leichter Bart an Kinn und Wange. Rückseite: Die drei Monetae in langem Gewand mit Waage jeweils in der gesenkten, leicht vorgestreckten rechten Hand und Füllhorn in der linken Hand. Die mittlere stehend in Vollansicht, die beiden anderen nach links in Dreiviertelansicht.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Glanzlichter des Museum August Kestner
- Inventarnummer
-
1927.243
- Maße
-
Durchmesser: 3,5 cm, Gewicht: 32,52 g
- Material/Technik
-
Silber, geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: IMP CAES M AVREL SEV ALEX AN DER PIVS FELIX AVG: Rückseite: AEQVITAS AVGVSTI.
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Waage (Meßinstrument)
Medaillon
- Bezug (wann)
-
27 v. Chr. - 284 n. Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
222-235 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaillon
Entstanden
- 222-235 n. Chr.