Bestand
Informationsstelle der Reichsregierung (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Am
10. Nov. 1918 Schaffung einer Informationsstelle beim Rat der
Volksbeauftragten (ab Februar 1919 der Reichsregierung) neben der bereits
bestehenden Presse- und Propagandastelle der Reichsregierung zur Sichtung
und Sammlung aller Art von Nachrichten aus dem gesamten Deutschen Reich
und zu deren Weiterleitung an die Reichsregierung bzw. die zuständigen
Fachressorts; durch Erlass Friedrich Eberts vom 10. Nov. 1918
Unterstellung der Zentrale für Heimatdienst und des Pressewarts des
Auswärtigen Amts unter die Informationsstelle; Auflösung der
Informationsstelle der Reichsregierung am 31. März 1919.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Im Nov. 1959 wurde durch das
Deutsche Zentralarchiv in Potsdam der Bestand aus dem Gesamtbestand
"Reichskanzlei" ausgegliedert und als selbständiger Bestand
verzeichnet.
Er gliedert sich in Zentrale und in
die Zweigstellen für Informationen aus Kreisen der Soldatenräte sowie
sozialwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und industrieellen
Kreisen.
Dem Bestand zugeordnet wurden die vom
Zentralen Parteiarchiv rückgeführten Unterlagen St 20 (4 Bde).
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Bei den Ordnungsarbeiten an dem von der Reichskanzlei abgelieferten
Aktenbestand, der sich in großer Unordnung befand, wurden die
Registraturen durch das Reichsarchiv, soweit möglich, wiederhergestellt
und auch größtenteils neue Aktentitel gebildet. Kassation erfolgte keine,
abgesehen von Selbstverständlichkeiten, wie die Vernichtung von Dubletten
u. ä..
Die notwendigen Arbeiten und Änderungen für
die datengestützte Umsetzung des Findbuches und die Erstellung der
Online-Version erfolgte im Jahre 2005.
Inhaltliche Charakterisierung:
Gründung, Organisation und Tätigkeit der Zentrale; Personalakten und
Personalangelegenheiten der Zentrale; Zweigstellen für Information aus
Kreisen der Soldatenräte sowie sozialwissenschaftlichen,
landwirtschaftlichen und industriellen Kreisen.
Erschließungszustand: Findbuch
1937; Online-Findbuch 2005
Zitierweise: BArch R
705/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 705
- Extent
-
75 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Oberste Organe
- Related materials
-
Literatur: Erich Ludendorff: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916 - 1918, 1920.
Walter Nicolai: Nachrichtendienst, Presse und Volksstimmung im Weltkrieg 1920.
(Pünder): Zur Geschichte des Reichskanzlerpalais und der Reichskanzlei 1928.
Hans Thimme: Weltkrieg ohne Waffen 1932.
- Provenance
-
Informationsstelle der Reichsregierung, 1918-1919
- Date of creation of holding
-
1918-1919
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Informationsstelle der Reichsregierung, 1918-1919
Time of origin
- 1918-1919