Astronomische und komputistische Sammelhandschrift - BSB Clm 10270

Diese Sammelhandschrift zeigt, wie astronomische und komputistische (d. h. die Kalenderrechnung betreffende) Inhalte im 12. Jahrhundert illustriert und in das Studium der sieben freien Künste eingebettet wurden. Dass man sich in den abendländischen Bildungszentren zu dieser Zeit verstärkt mit Astronomie und Komputistik befasste, hing vor allem mit der Übersetzung entsprechender arabischer Texte zusammen. Das neu geweckte Interesse beflügelte auch die intensive Beschäftigung mit älteren, bereits bekannten Texten aus diesen Disziplinen. Vor diesem bildungsgeschichtlichen Hintergrund ist auch die vorliegende Handschrift zu sehen, die ein Kompendium älterer astronomischer und komputistischer Texte bietet. Der Codex ist nicht mehr vollständig erhalten, dennoch ist sein Aufbau noch gut rekonstruierbar. Er enthielt Hygins Sternkunde (Astronomica), einen Kalender und verschiedene, heute nur noch bruchstückhaft erhaltene Texte zur Zeitrechnung aus der Karolinger- und Ottonenzeit. In der Handschrift werden die Beschreibungen der Sternbilder und Tierkreiszeichen aus dem zweiten Buch von Hygins Astronomica von Federzeichungen begleitet, die insgesamt wohl der Straßburger Buchmalerei des frühen 12. Jahrhunderts zuzuordnen sind. // Autor: Julia Knödler // Datum: 2016
Englische Version: Although this manuscript dating from the early 12th century is incomplete, its overall structure can be deduced from the remaining parts. At one time it contained the De Astronomia of Hyginus, a calendar, and several texts on chronometry. An astronomical textbook under the name of Hyginus was widely disseminated throughout the Middle Ages. The topics of the work concern central conceptions relating to stars and celestial myths. In its present form, the manuscript contains the second book of Hyginus's De Astronomia, together with pen drawings, including of the constellations. The drawings show the influence of northern French and southern German book illumination; most likely they were produced at Strasbourg. The manuscript belonged to the court library at Mannheim and was transferred to Munich in 1803-4. Gaius Julius Hyginus was a first-century Latin author and scholar who wrote numerous works on biography, poetry, agriculture and beekeeping, and other topics, most of which have not survived.

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 10270
Maße
27 x 19,5 cm
Umfang
21 + 4 Bl. - Pergament
Sprache
Latein
Anmerkungen
Ill.
Sammelhandschrift
Kurzaufnahme einer Handschrift

Klassifikation
Astronomie, Kartographie
Schlagwort
Astronomy
Chronology

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Oberrhein
(wann)
Anfang 12. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051024-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • Anfang 12. Jh.

Ähnliche Objekte (12)