- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JHöckner AB 3.1
- Weitere Nummer(n)
-
7904 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 275 mm (Blatt)
Breite: 172 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Lumen Sionis et Heliconis [...] Saxonici SUPERINTENDENS GENERALIS.; Abrahamus Calovius, Theologiae [...] gaudia habere soles.; Epigramma latin. d. Johann Lösely PP. Regiom: [...] preist die Christenheit.; In hoc dolendum; In hoc gaudendum.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 13 A, 251, 6
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 2589
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Christus am Kreuz
Emblem
Geistlicher
Mann
Porträt
Schlange
Tugend
Herz
Hand Gottes
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: das Kreuz in Verbindung mit Christus
ICONCLASS: Mädchen, junge Frau
ICONCLASS: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: Theologe
ICONCLASS: Porträt einer Person (CALOV, Abraham) (allein)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1653