Grafik

Ruine des Palatin

Vedute mit Ruine des Palatin; weitere skizzenhafte architektonische Elemente; stehende Figur in Rückenansicht mit Stab o.Ä.

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universität Göttingen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Antike Ruine
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
H 1997/32
Maße
Breite: 292 mm
Höhe: 197 mm
Material/Technik
Papier; Federzeichnung (braun); Lavierung (braun, grau); Kohle; gehöht (Zeichnung) (weiß)
Inschrift/Beschriftung
Gravur: [...] M. 1845 (verso, unten links von fremder Hand Tinte (schwarz))
Gravur: Breenberg (verso, unten rechts von fremder Hand Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 140, Nr. I.03)
Literatur in Zusammenhang: A. Hoffmann, Wulf, U., und André, N., „Die Kaiserpaläste auf dem Palatin in Rom : das Zentrum der römischen Welt und seine Bauten. Zaberns Bildbände zur Archäologie : Sonderbände der Antiken Welt“. Zabern, Mainz am Rhein, 2004.
Literatur in Zusammenhang: E. Zadek: Der Palatin in den Publikationen Hieronymus Cocks. Ruinen und ihre frühneuzeitliche Darstellung im Bild. Mag. Arbeit Berlin 2005 URL: http://edoc.hu-berlin.de/master/zadek-elise-2005-05-13/PDF/zadek.pdf.
Beschrieben in: L. Oehler: Rom in der Graphik des 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Niederländischer Zeichnungsband der Graphischen Sammlung Kassel und seiner Motive im Vergleich. Berlin 1997

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Landschaft mit Ruinen
Tempel und Heiligtümer in der römischen Religion
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Entstehung
(wer)
ZeichnerIn, im Stil von Breenbergh, Bartholomeus
unbekannter ZeichnerIn, Wirkungsort: Deutschland
(wann)
17. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)