Fotografie

Am Rotteckring

Blick durch ein geöffnetes Schmiedeeisentor des Colombiparks auf den Rotteckring und das sogenannte „Schlippehaus“ am Rotteckring 14. Das Schlippehaus wurde 1935/36 von dem namensgebenden Joseph Schlippe (1885 - 1970), seinerzeit Vorstand des städtischen Hochbauamts, als städtisches Verkehrsamt neben dem Wohn- und Sterbehaus Karl Wenzeslaus von Rotteck (1775 - 1840) erbaut. Schlippe war es auch, der nach Beendigung des 2. Weltkriegs einen Wiederaufbauplan für die bei dem Bombenangriff Ende November 1944 stark zerstörte Kaiser-Joseph-Straße entworfen hatte. Dabei griff er auf seine bereits in dem „Schlippehaus“ realisierte Idee, die Häuserfassade durch offene Laubengänge aufzulockern, zurück.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Bild-Archiv
Inventarnummer
BA 2011/277-8
Maße
Höhe: 6.0 cm, Breite: 6.0 cm
Material/Technik
Negativ ; Schwarzweißphotographie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hugo Beyer
(wo)
Freiburg
(wann)
1957-1959

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Hugo Beyer

Entstanden

  • 1957-1959

Ähnliche Objekte (12)