Mathematik | Monografie | Rechenbuch
Algorithmus integrorum cum probis annexis
- Standort
-
Marienbibliothek Halle -- R 3.143 (15)
- Umfang
-
[14] Seiten, 1 Illustration
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Erscheinungsjahr und Veröffentlichungsangabe nach GW. Nach Langer: Antwerpen: Govert Bac, nach 1500.
Langer, Gottfried: Von Fragen um eine bisher nicht beschriebene Ausgabe des „Algorithmus integrorum cum probis annexis“. In: Gutenberg-Jahrbuch 1975 S. 81–87.
Quelle
- Schlagwort
-
Marienbibliothek Halle
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
[Deventer] ; Deventer : [Theodoricus de Borne] , 1514
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:3-ha32-171133730-1914490606-15
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 07:51 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematik ; Rechenbuch ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- [Deventer] ; Deventer : [Theodoricus de Borne] , 1514
Ähnliche Objekte (12)

Das große Nürnbergische Rechen-Buch : In welchem nicht allein Die im Bürgerlichen Leben vorkommende und zur Curiosität dienende Rechnungs-Arthen, Mit denen besten Vortheilen Der so genannten Welschen Practic, richtig angezeiget, Sondern auch aus ihrem wahren Grund und Ursachen auf eine leichte deutliche Weise hergeleitet und demonstriret worden, Zum gemeinen Nutz der Lehrenden und Lernenden, mit unterschiedlichen Kupffern und Tabellen an das Licht gegeben

Johann Kleemans, Schreib- und Rechen-Meisters bey der Universität Altdorff, Allgemeines Teutsches Rechen-Buch : Worinnen alle sowohl In der Kaufmannschafft, als auch in der Oeconomie, und im Bürgerlichen Leben vorkommende Rechnungs-Arten, Nach den besten Vortheilen Der Welschen Practica Richtig gezeiget, und aus ihrem wahren Grund und Ursachen ... demonstriret werden. Vormahls mit einer kurtzen doch gründlichen Einleitung zur Algebra ans Licht gestellet, nunmehro aber mit einigen Aufgaben aus der Algebra vermehret

Erhardi Weigelii Consil. Palat. Prof. Publ. Aretologistica, Die Tugend-übende Rechen-Kunst : Darinnen Nicht allein die allgemeine Theorie der zehl- und meßbaren Dinge, wie auch Der Verstands- und Willens-Würckungen darüber, kurtz beschrieben; Sondern auch die Rechen-Prax, wie man zahlmässig rechnen, und dadurch Die Tugenden Der Jugend fertig angewöhnen möge, Mit gewissen Regeln angewiesen wird
![Tetragonometria Tabularia, Qua Per Tabulas Qvadratorum A Radice Qvadrata I. Usqve Ad 100000. Simplici Additionis, Subtractionis Et Dimidiationis Beneficio, Numeri Figurati Qvilibet Tum plani polygonii tum solidi [et] cossici inveniri atque radices eorum extrahi possunt : Cum novis & variis usibus Arithmetico-Geometricis](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fddf6490-4ac7-4d5c-bc5e-8642b147367b/full/!306,450/0/default.jpg)