Akten | Bestand
Nachlass Sedlmayr, Lorenz (Bestand)
Kurzbeschreibung Nachlass Lorenz Sedlmayr: Lebensdaten:
7.4.1887 - 14.2.1971
Biographie
1887 April 7: geboren in Moorenweis, Lkr. Fürstenfeldbruck
1894-1900: Volksschule Moorenweis
1900-1904: Buchbinderlehre in Fürstenfeldbruck
1904-1911: Buchbindergehilfe in verschiedenen deutschen Städten
1904: Eintritt in den Katholischen Gesellenverein
1907: Eintritt in die christlichen Gewerkschaften und die Zentrumspartei
1907-1908: Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld
1911 Oktober 1: Verbandssekretär und Schriftleiter des Graphischen Zentralverbands Köln (ab 1919 Mai in München)
1913 September 20: Eheschließung mit Johanna Bucher
1915-1919: Stadtverordneter in Köln (Zentrum)
1921 Mai-1933 März: Schriftleiter des Bayerischen Postverbands (ab 1927 des Reichsverbands Deutscher Post- und Telegraphenbeamten)
1928-1933: Vorstandsmitglied des Reichsbeamtenbeirats der Zentrumspartei
1934: Übernahme eines Tabakwarengeschäfts in München
1944 Feb.-1946 März: Sachbearbeiter in der Firma Bulag in München
1945: Mitglied des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Münchner Gewerkschaften; Mitglied der CSU
1946: Vorstandsmitglied der Fachgruppe Post im Bayerischen Gewerkschaftsbund; Mitglied und 2. Vizepräsident der Verfassunggebenden Landesversammlung
1947 Januar 10: Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft
1947 Sept.-1950 Dez.: Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten
1947-1951: Mitglied im Landesvorstand der CSU
1947-1955: Stellvertretender Landesvorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CSU
1961: Bayerischer Verdienstorden
1967: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1971 Februar 14: verstorben
Zum Nachlasserwerb
Der Nachlass Lorenz Sedlmayr wurde 1979 durch den Sohn dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv übergeben. 1984 wurde der Nachlass durch die Kopien einiger Ernennungsurkunden und Briefe, die im Familienbesitz verblieben sind, ergänzt.
Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv befindet sich außerdem ein Akt, der Sedlmayrs Tätigkeit als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium betrifft: StK 111.662.
Inhalt:
Persönliche Dokumente (u.a. Ernennungs- und Ehrenurkunden, Lebensläufe, ausgefüllter Fragebogen der US-Militärregierung); Korrespondenz (u.a. mit Jakob Kaiser, Linus Funke, Franz Josef Strauß, Friedrich Zimmermann, Alois Hundhammer, Hans Gaberdau, Michael Gasteiger, Anton Storch, Bernhard Otte, Adam Stegerwald, Theodor Brauer, Anton Stockmann); politische und gewerkschaftliche Tätigkeit in der Weimarer Republik (Verhältnis BVP/Zentrum, gewerkschaftliche Organisierung der Postbediensteten); politische Tätigkeit nach dem 2. Weltkrieg (Bayer. Verfassunggebende Landesversammlung, Gewerkschaften und christliche Arbeiterbewegung, CSU, Rundfunkgesetz); Aufsatz- und Vortragsmanuskripte; Fotos
Weitere Bestände:
Privatbesitz
- Bestandssignatur
-
NL Sedlmayr Lorenz Nachlass Sedlmayr, Lorenz
- Umfang
-
31
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe Q - S
- Bestandslaufzeit
-
1907-1968
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Entstanden
- 1907-1968