Münze
Bosporos: Gepaepyris
Vorderseite: BA[CIΛICCHC ΓH]ΠAIΠVPEΩC - Drapierte Büste der Gepaepyris mit Diadem in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Kopf einer Göttin (Aphrodite Urania/Apatura?) mit Korb (kalathos) und Schleier nach r. Wertangabe IB (= 12) im l. F.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Diskussion des möglichen Nominals (12 Chalkoi?) siehe RPC I 330.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventory number
-
18216749
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 7.72 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: RPC I Nr. 1907,16 (dieses Stück, datiert ca. 37-39 n. Chr.); Frolova-Ireland (2002) 70 f. Typ I; MacDonald (2005) Nr. 306; Anochin (1986) Nr. 326.
Standardzitierwerk: RPC I [1907,16]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Classification
-
12 Onkiai (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Götter
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Subject (who)
-
Gepaepyris
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Gepaepyris (Autorität)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gepaepyris (Dargestellte/r)
Gepaepyris (Autorität)
- (where)
-
Ukraine
Bosporos
- (when)
-
ca. 37-39 n. Chr.
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1900
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Gepaepyris (Autorität)
- Gepaepyris (Dargestellte/r)
Time of origin
- ca. 37-39 n. Chr.
- 1900