Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus

Abstract: Der folgende Beitrag untersucht auf Basis des Mikrozensus den Wandel partnerschaftlicher Lebensformen über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten hinweg. Als zentrales Kriterium zur Bestimmung der partnerschaftlichen Lebensform wird das Vorhandensein (bzw. Nichtvorhandensein) eines Partners im Haushalt herangezogen. Differenziert wird zwischen Ehen, nichtehelichen Lebensgemeinschaften von Personen unterschiedlichen und gleichen Geschlechts sowie dem Leben ohne Partner im Haushalt. Datengrundlage sind verschiedene Mikrozensus-Erhebungen aus den Jahren 1962 bis 2004, die insgesamt über 12,6 Mill. Interviews enthalten. Nichteheliche Formen des Zusammenlebens werden im Mikrozensus zwar erst seit 1996 mit einer direkten Frage erfasst, für die Zeit davor sind aber valide Approximationen möglich. Entgegen weit verbreiteten Auffassungen kann ein genereller Trend zur Abkehr von festen, verbindlichen partnerschaftlichen Beziehungen nicht festgestellt werden. Ein Vergleich der Lebensver

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Wirtschaft und Statistik (2007) 4 ; 433-447

Keyword
Lebensform
Wandel

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2007
Creator

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-63335-3
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:45 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)