Bestand

Kalkar, Dominikaner, Urkunden AA 0342 (Bestand)

Rechtsgeschäfte

Form und Inhalt: Kalkar, Dominikaner, 1455-1802.

Die Abschrift in VERA (Retrokonversion) erfolgte im März 2007 durch Staatsarchivoberinspektor Jörg Franzkowiak.

Bestandssignatur
AA 0342 121.19.01
Umfang
4 Einheiten; 1 Karton
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.3. J - L >> 1.2.3.4. Kalkar >> 1.2.3.4.2. Dominikaner
Verwandte Bestände und Literatur
Ergänzungsüberlieferung:
1) im eigenen Hause:
Kurköln VIII:
Nr. 414) Abschriften (18. Jh.) von Urkunden von 1456 und 1469 betr. Gründung und Bestätigung des Dominikanerklosters zu Kalkar, u.a.:
1455 September 7
Der Generalmeister des Predigerordens Martialis Auribelli erteilt dem Herzog Johann von Kleve die Erlaubnis zur Errichtung des Konventes in Kalkar.
1456 Mai 28
Erzbischof Dietrich von Köln genehmigt die Niederlassung des Predigerordens in Kalkar.
Kleve-Mark, Urkunden:
Nr. 2639) 1493 Juni 1
Die Schöffen von Sonsbeck bekunden die Memorienstiftung, welche Irmgard Ridders für das Seelenheil ihres verstorbenen Mannes Johann Ridders im Kloster und Konvent des Predigerordens in der Stadt Wesel gemacht hat in Gestalt einer Fruchtrente, welche dem Bruder Gerit Kaep anders gen. Gerit Byerman überwiesen ist.
Kleve-Mark, Akten:
Nr. 1206, fol. 54) Spezifikation, 1782
Nr. 1214) darin: Urkunde von 1464 April 26
Bruder Hermann van den Ryn, Prior des Konvents zu Kalkar, quittiert Everhard van Tyll und Gerhard van den Schuren über 83 rheinische Gulden, 13 1/2 Albus und 3 kölnische Mörchen, die ihm diese im Auftrag des Herzogs von Kleve aus den Einkünften des rebellischen Predigerkonventes zu Wesel überwiesen haben.
Nr. 1238, fol. 164) Einkünfte, 1722
Akte betr. Schulden, 1762 (Altsignatur: Kleve-Mark XVI A 73 1/2) fehlt seit 30.05.1974
Marienfrede, Urkunden:
Nr. 187 a) 1484 April 28
Reyner van Batenborch, Prior des Klosters und Konvents predicker oirdens binnen Kalkar (Kalker) gelegen, der neben anderen Exekutor der + Jungfrau Dykens van Barnevelt ist, überreicht mit seinen Mitexekutoren dem Kloster Marienfrede den fünften Teil eines Xantener Rentenbriefes lautend über 6 rheinische Gulden.
Geg. 1484 des guederdaighs nae ... Quasi modogeniti.
Marienfrede, Rep. u. Hs.:
Nr. 2) darin (fol. 142): Urkunde von 1488 März 3
Bruder Peter van Leedich, supprior ind nuyn affwesen des priors stathelder in geistlichen ind tytlichen dinghen, Bruder Gregorius van Antwerpen, Bruder Frederick van den Ghoer, Bruder Herman van den Oever, Bruder Geryt Kaeck ind voirt gemeyne broderen des conventz predicker oirdens binnen Kalkar (Kalker) bekunden, dass sie den fünften Teil von 6 rheinischen Gulden Jahrrente, der ihrem Konvent aus dem Testament der Jungfrau Dyken van Barnvelt zugefallen ist, an das Kloster Marienfrede verkauft haben.
... sec. feria p. Reminiscere.
[Handschrift fehlt]
2) in anderen Archiven, Museen usw.:
in der Staatsbibliothek Berlin:
2 Handschriften
(s. Rose, Handschriftenverzeichnis, S. 13, Nr. 237 und 444)
im Dominikanerkloster zu Gent:
der Liber Conventus mit dem Calendarium necrologicum, 1537
(s. Scholten, Einleitung und S. 42 ff.)
im katholischen Pfarrarchiv Kalkar:
Kopiar I nr. 157 ff.) Abschriften der Gründungsurkunden (1454-58); C 6) Archivverzeichnis, 1763; C 34/19) Theses theologiae der Theologiestudenten, 1715
im Stadtarchiv Kalkar:
Ki 50) Urkundenabschriften, 1522-1784
im Priesterhaus zu Kevelaer:
die Bibliothek
im Diözesanarchiv Münster:
Hs. 218 a, fol. 299) Einkünfteverzeichnis, 1688 (s. Inventare Westfalen, Beiband 3, 151)
im Dominikanerkloster zu Nijmegen:
einige Urkunden
(vormals in den Dominikanerklöstern Rotterdam und Huissen ?)
im Stiftsarchiv Xanten:
A Einzelne Pfarreien 12 b) Akten des 15.-19. Jhs.
Weiteres:
s. Kunstdenkmäler Bd. I 4, 1892, S. 78 f.
3) Verbleib unbekannt:
Genehmigung Papst Calixt III. zur Errichtung des Konventes von 1455 Oktober 30 in: Akten B. 4 (s. Scholten, 1903, Nr. 453) [= Msc. B 4 ?; seit 1900 Staatsarchiv Münster, Hs. I 182]

Bestandslaufzeit
1496-1647

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1496-1647

Ähnliche Objekte (12)