Konfliktprävention in Unterkünften - Selbstverantwortung geflüchteter Menschen stärken

Abstract: Ein Großteil von Konflikten in Unterkünften ist durch das Asyl- und Unterbringungssystem strukturell bedingt. Ein schnellstmöglicher Umzug von Gemeinschaftsunterkünften in Wohnungen bzw. abgeschlossene Wohneinheiten sowie Transparenz im Asyl verfahren sind dringend zu empfehlen. Bewohner sollten in Entscheidungsprozesse in der Unterkunft für Geflüchtete (UfG) eingebunden und ihre Eigenverantwortung gestärkt werden. Geflüchtete Menschen müssen mit ihren Bedürfnissen ernst genommen werden. Zudem sollten Mitarbeiter für das Erkennen von Traumata geschult und im Umgang damit unterstützt werden. Es besteht der Bedarf nach unabhängigen, mehrsprachigen Beschwerdemechanismen auch auf Ebene der Kommunalunterkünfte. Die Einführung baulicher Mindeststandards und verpflichtender Qualifikationsmaßnahmen für Mit arbeiter sind notwendig, um eklatante Qualitätsunterschiede in der Unterbringung zu beheben. Austausch zwischen Mitarbeitern und standardisierte Informationsübergabe bei Transfers von La

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 7 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
BICC Policy Brief ; Bd. 3/2017

Classification
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen

Event
Veröffentlichung
(where)
Bonn
(when)
2017
Creator
Contributor
Bonn International Center for Conversion (BICC)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62310-4
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2017

Other Objects (12)