Bestand

Moers, Stadt I u. II RW 1030 (Bestand)

I Stadt 1) Missivbuch 1613-1616; 2) Wöchentliche Nova (Berichte für die Duisburger Intelligenzzettel) 1735-1750; 3) Ratsprotokoll 1709-1712; 4) Magistratsj-ournal 1780-1783; 4 a) Honoratioren ca. 1790; 5) Edikte 1736-1786; 6) 8) Post 1748, 1724; 7) Douceurgelder für den Landdrosten 1677-1713, 1724-1732; 9) Stempelpapier 1765-1770; 10-24c) Kriegs- u. Kontributionssachen 1685, 1714ff-1814; u. a. 15-16) Lazarett 1757-1761; 19) Servisregister 1711; 20) Servisrechnungen 1685, 1693, 1734, 1736, 1743, 1746-1747, 1757/1759; 23) Kontributionsanschläge 1694, 1718, 1721/1726, 1728/1732; 25) Stadtrechnungen 1709, 1734; 26) Kostenetat 1814; 27) Abzugsgelder 1695-1715; 28) Akziserechnung 1742-1743; 29) Märkisches Salz 1740-1764; 30) Personenaufnahme 1793; 31) und 33a) Fremde 1774-1809, 1814-1815; 32-33) Juden 1769-1780, 1814; 34) Wollspinnerzunft gegen Agnes Krämers 1736; 35) Neue Mühlen 1775; 36-39) Rechnungsbücher; 36) v. Opmundt 1561-1574; 38) G. Langen 1736-1745; 39) Meyer Levi 1788-1802; 40) Schützen (1600, 1609) 1730; 41) Musikerkonzession 1652; 42) Kirchen- u. Schulkollekten 1769-1778; 43) Rektorathaus 1758-1776; 44) Armenrechnung 1623; 45) Register der Hausarmen ca. 1650; 47) Warenprotokolle 1700-1711; 48) Prozeß Offenbeck/Mische 1751-1757. II Kanton Moers Zum Kanton gehörten Baerl, Kapellen, Hochemmerich, Homberg, Moers, Neukirchen, Repelen, Rheurdt, Schaephuysen, Vluyn. I Generalia 1) Archivinventar 1796; 2) Journal 1805; 3) Archive u. Baudenkmäler 1812; 4-7) Eidesleistungen, Abstimmungen 1801-1804; 8) Durchreise des kaiserlichen Paares 1811; 9) Abrechnung der Zentralverwaltung des Roer-Dep. an VII (1798/1799); 11) Kantonalversammlung (mit Listen) 1806-1811; 12-16) Verordnungen, Publicanda etc. 1799-1812. II A Gemeindeeigentum 1) 3) 11) Rechnungslegung 1801-1802; 2) Etat, auch Statistische Nachr-ichten 1798; 4) 7) Schuldenliquidierung 1794-1810; 5) Ausgaben der Mairie Moers 1800-1802; 8) Kataster (Drucke) 1802; 10) Mühlen zu Rheurdt 1799; 11) Deiche 1798-1805. II B Polizei 1) Listen der Geschworenen 1800; 2) Urteile u. Verhaftungen 1800-1801; 3) Erlasse 1801; 4) Sicherheit 1812-1813; 5-7) Paßsachen 1800-1801, 1812-13; 7) fremde Arbeiten 1811-1812; 8-9) Gefängnis 1811, 1803-1805; 10) 11) Vagabunden 1812-1813, auch Diebstähle; 12) Strafliste 1813; 13) Zensur (Düsseldorfer Zeitung) 1801; 14) Lotterie zu Moers 1800; 15-16) Medizinalpolizei, Ärzte, Chirurgen, Hebammen 1801-1802, 1805-1813; 17) Impfung 1812-1813, 1815; 18) Taubstumme, Blinde, Geisteskranke 1812-1813; 19) Kirchhöfe; 20) Notariat. II C Kultus, Schulwesen, Kunst 1) Aufsicht über die Mitglieder der geistl. Korporationen 1800; 2) Kultusp-olizei 1802; 3) Verbot des Heidelberger Katechismus 1806-1812; 4) Programm der Centralschule des Roer-Dep. (Druck) 1800; 5) Theater, Schaustellungen zu Moers 1811-1813. II D Steuern 1) Akzise 1798; 2) Direkte Steuern 1800-1801; 3-7) Vermögens-, Personal-, Mobilien- u. Luxussteuern 1797-1803; 8) Außerordentliche Einschätzung 1803-1804; 9) Steuerlisten; 10) Fenster-, Türensteuer 1800/1801; 11-12) Patentesteuer (betr. auch Rheinberg, Repelen) 1797-1806; Zoll 1812-1814; 14-15) Barrieretaxen 1798. II E Statistik 1) Namenliste Moers 1794; 2, 4-7) Bevölkerungstabellen 1798-1806; 2) nur Stadt Moers 1798/1799; [1800- 03]; 3) 8) Zivilstand 1798-1811; 9) Aufenthalt im Ausland 1812. II F Handel, Gewerbe 1) Pulver- u. Salpeter-Debit 1798-1800; 2) Register der Arbeitsbücher (livrets) 1808-1814; 3) Brennereien 1802-1805; 4-5) Preise 1800-1802; 6) Märkte 1801; 7) Kornmarkt zu Moers 1800-1813; 7 a) Getreideausfuhrv-erbot 1795-1796; 8) Garantiebüros für Gold- u. Silbersachen 1802-1809; 9) Neue Maße u. Gewichte 1801-1813; 10) Fabrikmarken u. Nationals-tempel 1801-1802; 11) Gesellen- u. Lehrburschenlisten 1804-1805. II G Landwirtschaft 1) Ackerbau, Viehzucht, Wollhandel 1800-1813; 2) Runkelrübenkultur 1812-1813. II H Forst, Jagd 1) Jagdverpachtungen, auch Kanton Rheinberg 1800-1801; 2) Holzverkauf 1800-1801. II J Militärsachen 1) Militärpolizei 1801-1802; 2) Rheinüberfahrt bei Essenberg; 4-6) Konskription 1803-1813; 7-11) 15) Einquartierung, Truppenlieferungen 1801-1814; 12) Befestigung von Jülich 1799; 13) Befestigung von Wesel 1806-1813; 14) Schanze bei Homberg 1813.

Form und Inhalt: Aus dem Findbuch 105.00.02: "Die unter 'Stadt Moers' vereinigten Akten sind solche städtischer Provenienz. Dieselben sind wahrscheinlich von der Kammer, deren Aufsicht die Stadt unterstand, eingezogen worden und auf diese Weise mit den Kammerakten ins Staatsarchiv gelangt (vgl. Bestand RW 1030 / Findbuch 130.33.00); der weitaus größte Teil der Akten städtischer Provenienz beruht noch jetzt im Stadtarchiv in Moers.

Die Abschrift des maschinen-/handschriftlichen Findbuches in VERA (Retrokonversion) erfolgte im Juni 2015 durch Staatsarchivamtmann Jörg Franzkowiak.

Bestandssignatur
RW 1030 130.33.00
Umfang
165 Einheiten
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts >> 5.3.2. Städte und Gemeinden >> 5.3.2.2. M - Z

Bestandslaufzeit
1561-1816

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1561-1816

Ähnliche Objekte (12)