Bestand
Propagandafotos aus dem Ersten Weltkrieg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Schenkung von Frau Maria Fink aus Ettlingen an das
Generallandesarchiv Karlsruhe im Jahr 2014.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand
umfasst 255 Propagandafotos aus den Jahren 1917 und 1918. Sie
stammen wohl vom Bild- und Filmamt (Bufa), das Anfang 1917 von der
Obersten Heeresleitung gegründet worden war. Anhand der Foto- und
Seriennummern sowie des Bildinhalts wurden die undatierten Fotos
nach Möglichkeit in einer chronologischen Reihe geordnet. Die
exakte zeitliche Einordnung ist dabei schwierig, da oftmals nicht
klar ist, in welchem Kontext das Bild entstand und wann genau es in
der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Einsatz der Bilder
erfolgte wohl im Umfeld einer "Wochenschau" oder eines
"Dokumentarfilms" als Aushangfoto. Zur Verwendung des
Kinematographen vergleiche auch das Bild Nr. 10.
Inhaltlich nehmen die deutschen militärischen Erfolge der
Jahre 1917 und 1918 besonderen Raum ein: der Durchbruch in
Ostgalizien, die 12. Isonzoschlacht, die Friedensverhandlungen von
Brest-Litowsk und die Frühjahrsoffensive 1918 im Westen (Operation
Michael). Auch spektakuläre Einzeltaten wie die Rückkehr des
Hilfskreuzers "Wolf" im Februar 1918 nach Kiel finden Erwähnung.
Ein personeller Schwerpunkt wird auf die Berichterstattung über den
Kaiser sowie Hindenburg und Ludendorff gelegt. Neben Bilder von den
wirtschaftlichen Anstrengungen an der Heimatfront treten
ethnologisch anmutende Darstellungen vom Balkan, aus der Türkei,
der Ukraine und Georgien, aber auch aus den verlorenen deutschen
Kolonien. Zusätzlich gibt es Aufrufe zur Zeichnung der 8. und 9.
Kriegsanleihe. Großherzog Friedrich II. von Baden erscheint bei der
Begrüßung von Austauschgefangenen in Konstanz (Nr. 196), Prinz Max
von Baden anlässlich seiner Ernennung zum Reichskanzler im Oktober
1918 (Nr. 255).
Überlieferung: Schenkung von
Frau Maria Fink aus Ettlingen an das Generallandesarchiv Karlsruhe
im Jahr 2014.
Bearbeitung: Der Bestand
umfasst 255 Propagandafotos aus den Jahren 1917 und 1918. Sie
stammen wohl vom Bild- und Filmamt (Bufa), das Anfang 1917 von der
Obersten Heeresleitung gegründet worden war. Anhand der Foto- und
Seriennummern sowie des Bildinhalts wurden die undatierten Fotos
nach Möglichkeit in einer chronologischen Reihe geordnet. Die
exakte zeitliche Einordnung ist dabei schwierig, da oftmals nicht
klar ist, in welchem Kontext das Bild entstand und wann genau es in
der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Einsatz der Bilder
erfolgte wohl im Umfeld einer "Wochenschau" oder eines
"Dokumentarfilms" als Aushangfoto. Zur Verwendung des
Kinematographen vergleiche auch das Bild Nr. 10.
Inhaltlich nehmen die
deutschen militärischen Erfolge der Jahre 1917 und 1918 besonderen
Raum ein: der Durchbruch in Ostgalizien, die 12. Isonzoschlacht,
die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk und die
Frühjahrsoffensive 1918 im Westen (Operation Michael). Auch
spektakuläre Einzeltaten wie die Rückkehr des Hilfskreuzers "Wolf"
im Februar 1918 nach Kiel finden Erwähnung. Ein personeller
Schwerpunkt wird auf die Berichterstattung über den Kaiser sowie
Hindenburg und Ludendorff gelegt. Neben Bilder von den
wirtschaftlichen Anstrengungen an der Heimatfront treten
ethnologisch anmutende Darstellungen vom Balkan, aus der Türkei,
der Ukraine und Georgien, aber auch aus den verlorenen deutschen
Kolonien. Zusätzlich gibt es Aufrufe zur Zeichnung der 8. und 9.
Kriegsanleihe. Großherzog Friedrich II. von Baden erscheint bei der
Begrüßung von Austauschgefangenen in Konstanz (Nr. 196), Prinz Max
von Baden anlässlich seiner Ernennung zum Reichskanzler im Oktober
1918 (Nr. 255).
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, F-S Wochenschau
- Extent
-
255 Fotos
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Fotosammlungen >> Sammlung Wochenschau
- Date of creation of holding
-
1917-1918
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1917-1918