Münze

Waldeck: Grafschaft

Vorderseite: + COMES - ADOLPH - Sitzender Barhäuptiger mit Tonsur, in der Rechten Kranz (Perlkreisringel), in der Linken Buch.
Rückseite: + CVRBE [...] - Tormauer, darin turmartiges Gebäude. Zu dessen Seiten je eine Rosette auf langem Stab.
Münzstand: Grafschaft
Erläuterung: Bildlich entspricht die Münze ganz den Pfennigen mit Namen Erzbischof Konrads von Köln (s. Objektnummer 18215680 bis 18215683), nennt als Münzherrn auf der Vs. aber eindeutig den Grafen Adolf von Waldeck.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18216422
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 1.19 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: H. Dannenberg, Waldeck. Nachtrag, Münzstudien 5, 1867, 519 Nr. 12 B Taf. 6, 5 (dieses Stück).

Klassifikation
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Architektur
Deutschland
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten

Periode/Stil
Spätmittelalter
Ereignis
Auftrag
(wer)
Adolf I. (1214-1270), Graf von Waldeck (-03.10.1270) (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Adolf I. (1214-1270), Graf von Waldeck (-03.10.1270) (Autorität)
(wo)
Deutschland
Westfalen
Korbach
(wann)
1244-1261
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1892
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1892 Dannenberg

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • Adolf I. (1214-1270), Graf von Waldeck (-03.10.1270) (Autorität)

Entstanden

  • 1244-1261
  • 1892

Ähnliche Objekte (12)