Zeichnung
Ideallandschaft mit Tempelruine und vulkanischem Bergkegel
Bildmäßig ausgeführte, harmonisch ponderierte Zeichnung einer südlichen Landschaft mit Tempelruine. Bildmittig ein See, dahinter die Silhouette eines aufgrund seiner spitz zulaufenden Form vielleicht als Vulkan zu identifizierenden Berges. Das markante Motiv der drei von einem Architrav- und Gebälkstück miteinander verbundenen Säulen erinnert trotz der gedrungenen Proportionen an die Ruine des Dioskurentempels vom römischen Forum Romanum. Auch andere Monumente, beispielsweise die Cestius-Pyramide, versetzte der Dichter in seine frei komponierten, Ideallandschaften. Bereits in dem Gruppenbildnis der Familie Goethe im Schäferkostüm von Johann Conrad Seekatz (IV-00232) findet sich ein ähnliches Ruinenversatzstück im Hintergrund (Corpus VI B, Nr. 76, S. 32).
Provenienz: Erworben 1950 von Christa Köbrich, Mainz.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-13057
- Maße
-
Blatt: 116 x 303 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in verschiedenen Brauntönen und Graphit auf Vergépapier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 49, S. 156 (Beitrag: Petra Maisak)
- Bezug (was)
-
Ideallandschaft
Landschaftsbild
Ruinenarchitektur
Staffagearchitektur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1787
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Corpus VI B; Maisak ²2001; Kartei. Herstellungsort laut Maisak ²2001. Datierung laut Corpus VI B; laut Maisak ²2001: "2. Hälfte 1787".
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1787