AV-Materialien
Die Wahl bei uns: Gesundheit und Rente - Was wollen die Parteien?
Zwei Themen, die im Wahlkampf eine große Rolle spielen: Gesundheit und Rente. Wer kuriert das Gesundheitssystem, mit welchen Rezepten? Wer rettet die Rente?
Gesundheitsregion Südbaden
Freiburg, Bad Krozingen, Badenweiler - Südbaden ist die Region im Land mit den meisten Ärzten, Kliniken und Kureinrichtungen. Zwölf Prozent aller versicherungspflichtig Beschäftigten sind im Gesundheitssektor tätig, in Freiburg sind es sogar 19 Prozent. Nach Erkenntnissen des Statistischen Landesamtes ist der Gesundheits- und Sozialbereich der Bereich mit dem höchsten Wachstumstempo in Südbaden. Grund genug für die LÄNDERSACHE, Bad Krozingen und Freiburg als Schauplatz einer ganzen Sendung auszuwählen.
Wir fragen vor Ort ...
Was halten Sie vom Gesundheitssystem? Sind Sie damit zufrieden? Welche Reformen wünschen Sie sich? Fragen, die wir Kur- und Badegästen im Bad Krozinger Thermalbad "Vita Classica" stellen. Wir zeigen außerdem, wie der Alltag eines ganz normalen Hausarztes aussieht. Wir begleiten Dr. Frank Pabst, Facharzt für Allgemeinmedizin, einen Tag lang bei Hausbesuchen. Vor allem ältere Menschen sind auf diese Hilfe angewiesen. Doch von den Kassen bekommt der Arzt nur 40 Euro pro Patient und Monat vergütet - das reicht gerade mal für zwei Hausbesuche.
Im Herzzentrum dabei
Eine weitere Station, im wahrsten Sinne des Wortes: das Herzzentrum Bad Krozingen. Hier werden jährlich rund
13.000 Patienten untersucht und operiert. Einer von ihnen: Manfred Weber aus Waldshut. Da ein Teil seiner Herzkranzgefäße verkalkt sind, droht ihm ein tödlicher Herzinfarkt. Der 75-jährige Rentner hat dem SWR-Team gestattet, bei seiner Behandlung mit der Kamera dabei zu sein. Statt einer riskanten Bypass-Operation am offenen Herzen wird ihm mittels Sonden ein Herzkatheter, ein sogenannter "Stant" eingesetzt, ein filigranes Metallteil, das wie eine Feder die Herzkranzgefäße erweitert und damit einen Herzinfarkt verhindert. Das alles geschieht ohne Vollnarkose und ist nach einer Stunde vorbei. Drei Tage später wird der Patient entlassen.
Kliniken unter Kostendruck
Für einen solchen Eingriff bekommt die Klinik rund 3.000 Euro von der Krankenkasse. Drei Tage stationärer Aufenthalt sind dafür vorgesehen. So schreibt es die Fallpauschale vor. Seit Anfang des Jahres gelten in allen Krankenhäusern Fallpauschalen, das heißt, für eine bestimmte Krankheit wird ein Durchschnittsbetrag bezahlt. Damit sollen Kosten gespart werden. Denn für die Kliniken lohnt es sich jetzt nicht mehr, die Patienten länger als unbedingt medizinisch notwendig auf der Station zu behalten. Doch auch die Fallpauschalen bereiten Probleme. Zum Beispiel bei der Behandlung von Kindern ist es schwierig, mit Pauschalen zu arbeiten. Denn Kinder benötigen außer der rein ärztlichen Behandlung auch eine intensive psychologische Begleitung. Und die ist durch die Fallpauschalen häufig nicht abgedeckt.
Gesundheitsreform gescheitert?
Trotz Praxisgebühr und erhöhten Zuzahlungen für Medikamente sind die Ausgaben der Kassen erneut explodiert. Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind zum Beispiel die Kosten für Arzneimittel um 20,1 Prozent gestiegen. Insgesamt beläuft sich der Betrag auf 11,1 Milliarden Euro. Letztes Jahr noch war ein leichter Rückgang der Ausgaben zu verzeichnen - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hatte schon jubiliert: die Gesundheitsreform wirke. Doch statt der versprochenen Beitragssenkungen sprechen einige Kassen jetzt sogar von Beitragserhöhungen.
Rezepte der Parteien
Die Finanzierung des Gesundheitssystem ist einer der wenigen Bereiche, in denen CDU und SPD völlig gegensätzliche Reformvorstellungen erarbeitet haben. So wichtig den meisten Menschen ihre Gesundheit ist, so wenig ist darüber bekannt, wie die rund 150 Milliarden Euro im Kassensystem umgewälzt werden sollen.
Live-Diskussion mit:
- Birgit Homburger, FDP-Landesvorsitzende
- Birgitt Bender, Grüne, gesundheitspolitische Sprecherin.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/016 R050026/101
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:44:20; 0'44
- Further information
-
Herkunft: Ländersache - Politik in Baden-Württemberg
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2005 >> September 2005
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/016 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2005
- Indexbegriff subject
-
Altersversorgung
Arzt
Gesundheit
Kind
Krankheit
Partei: CDU: Bundestagswahl 2005
Partei: Grüne: Bundestagswahl 2005
Partei: SPD: Bundestagswahl 2005
Partei; FDP; Bundestagswahl 2005
Partei; WASG; Bundestagswahl 2005
Wahl: Bundestagswahl 2005
- Indexentry person
-
Albrecht, Dennis
Baumeister, Hermann
Bender, Birgitt; Politikerin, Abgeordnete, 1956-
Dangl, Urs
Edel, Franz
Hagist, Christian
Homburger, Birgit; Politikerin, 1965-
Köster, Gertrud
Muschal, Birthe
Neumann, Franz-Josef
Pabst, Frank
Schnakenburg, Christian von
Weber, Manfred; Politiker, Abgeordneter, Ingenieur, 1972-
Wernicke, Ingeborg
- Indexentry place
-
Bad Krozingen FR
- Date of creation
-
1. September 2005
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 1. September 2005