Bestand
Rottweil, Reichsstadt (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die Stadt fiel 1802 an Württemberg. Der Bestand enthält vor allem 1828 von Lotter im reichsstädtischen Archiv ausgehobene Archivalien. Er gliedert sich in: Verhältnis zu Kaiser und Reich, Verhältnis zu Papst und Kirche, Allgemeines zur Geschichte, Urfehden, Archivalien betreffend einzelne Orte (in alphabetischer Folge).
Zur Archivgeschichte vgl. H. Günther, Urkundenbuch der Stadt Rottweil, 1. Band, Stuttgart 1896 (Württemb. Geschichtsquellen 3) S. IXff. Das Urkundenbuch erfaßt ca. 1/5 des Stuttgarter Urkundenbestands.
1. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält vor allem Archivalien der ehemaligen Reichsstadt Rottweil, die durch Archivrat Lotter 1828 im reichsstädtischen Archiv ausgehobenen wurden sowie "bisherige Dokumente der Reichsstadt" aus dem 19. Jahrhundert. Archivrat Otto von Alberti erschloss den Bestand in der Zeit um 1895 erstmalig und gliederte ihn in die Rubriken: 1.) Verhältnis zu Kaiser und Reich, 2.) Verhältnis zu Papst und Kirche, 3.) Allgemeines zur Geschichte (in chronologischer Folge), 4.) Urfehden, 5.) Archivalien betreffend einzelne Orte (in alphabetischer Folge). Im Einzelnen sind dies rund 1580 Urkunden, darunter Privilegbriefe, Mandate, Urfehden, Gült- und Kaufbriefe, Lehensbriefe und -reverse, Feindschafts- und Fehdebriefe sowie Ablassbriefe aus der Zeit von 1275 bis 1793. Die 57 Akten umfassen Schriftstücke verschiedenen Inhalts aus der Zeit von 1340-1802 - mit Nachträgen bis 1855. Vereinzelte Urkunden wurden im Laufe der Zeit dem Bestand entnommen und den Selektbeständen H 51 (Kaiserselekte), H 52 (Bemalte Urkunden) sowie dem Württembergischen Urkundenbuch (WUB) zugeführt. Eine weitere Überlieferung der Reichsstadt Rottweil wird im Bestand A 148 (Rottweil) verwahrt, einem Membrum, das Archivalien über die Beziehungen Altwürttembergs zur Reichsstadt und dem kaiserlichen Hofgericht zu Rottweil enthält. Im Jahr 2018 wurde der Bestand anhand des vorhandenen Repertoriums durch die Unterzeichnerin überarbeitet und in der Datenbank ScopeArchiv erfasst. Die Gliederung erfolgte nun in Urkunden und Akten, wobei die Urkunden in rein chronologischer Reihenfolge, die Akten weitestgehend nach bisheriger Gliederung - und innerhalb dieser - chronologisch geordnet wurden. Außerdem erfolgte eine Neuindizierung mit Orts- und Personendeskriptoren. Der Bestand umfasst 1575 Urkunden und 58 Büschel mit einem Gesamtumfang von 24,5 lfd. Metern. Stuttgart, im September 2018 Katharina Sturm B.A.
2. Hinweise auf andere Quellen im Hauptstaatsarchiv: Weitere Unterlagen zur Reichsstadt Rottweil finden sich in folgenden Beständen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: B 6 Neuwürttembergische Passivlehen B 13 Neuwürttembergische Reichslehen B 203 L Reichsstadt Rottweil B 206 Klöster in Rottweil H 199 Lagerbücher von Reichsstädten: Rottweil H 232 Lagerbücher der Klöster und Stifte in Rottweil: Dominikaner, St. Ursula Weiße Sammlung, Bruderschaft bei der Heiligkreuzkirche
3. Literatur: Günter, Heinrich: Urkundenbuch der Stadt Rottweil, 1. Band, (Württembergische Geschichtsquellen, Band 3) Stuttgart 1896 Elben, Ruth: Das Patriziat der Reichsstadt Rottweil. Von den Anfängen bis zum Jahre 1550, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 30), Stuttgart 1964
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 203
- Extent
-
1575 Urkunden, 58 Büschel (24,50 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Reichsstädte einschließlich der geistlichen Niederlassungen in der Reichsstadt
- Date of creation of holding
-
1275-1855
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1275-1855