Fotografie | monochrom
Fauth, Philipp
Bruststück nach vorn, den Kopf nach links ins Halbprofil gewandt, mit dunklem, kurzem Haar, Brille, Bart, Hemd, schwarzer Fliege, dunklem Jackett mit Nadelstreifen und Einstecktuch, vor hellem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Vorderseite des Untersatzkartons eingeprägt Angaben zum Fotografen, auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte: "Ph. Fauth, | Privatastronom, | Landstuhl, | Rheinpfalz, | 6.III.08", darunter mit blauem Buntstift die Nummer: "299".
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 11723 (Bestand-Signatur)
NL 041/050 (Altsignatur)
- Maße
-
90 x 59 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
105 x 64 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hörbiger, Hanns: Glazial-Kosmogonie. - 1925
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Lehrer (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Bad Dürkheim (Geburtsort)
Grünwald (bei München) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Abbass, Max (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Landstuhl (Aufnahmeort)
- (wann)
-
06.03.1908
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Philipp Johann Heinrich Fauth (1867-1941), Lehrer und Astronom, mit persönlichen und biografischen Unterlangen Fauths und seiner Familienangehörigen, privater und wissenschaftlicher Korrespondenzen, Manuskripte, Typoskripte und Publikationen zu Mondforschung und Welteislehre, Zeichnungen und Fotografien der Mondoberfläche, einige Gruppenbilder Fauths mit seinen Schulklassen (NL 041/VN 050, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
- Abbass, Max (Fotograf)
Entstanden
- 06.03.1908