Bestand

Sammlung Gerhard Wißmann (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Die dem Eigenbetrieb Kloster Bronnbach aus dem Besitz von Gerhard Wißmann überlassenen Fotos und Postkarten wurden im November 2009 dem Kreisarchiv zur dauerhaften Archivierung geschenkt. Aus den Unterlagen wurde der Bestand StAWt-K N 25 gebildet, Fotos vom Wagenbucher Hof wurden dem Bestand StAWt-K N 17 angegliedert.

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält Fotos und Postkarten mit Motiven aus Bronnbach und weiteren Zisterzienserklöstern sowie von Ereignissen des in Bronnbach residierenden Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Die Postkarten entstammen zumeist der Korrespondenz zwischen Zisterzienserpater Theobald Rach und Alois Wißmann. Ein selbstverfertigter Lebenslauf von Alois Wißmann wurde 2016 dem Bestand hinzugefügt, ebenso weitere Fotos und Unterlagen zur Freilichttheateraufführung "Elmar".

Einleitung: Gerhard Wißmann, Autor des Buches "Kloster Bronnbach - Ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal" überließ dem Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Fotos und Postkarten aus dem Besitz seines Vaters Alois Wißmann (10.02.1907-13.11.1979). Alois Wißmann, Sohn des letzten Postboten von Bronnbach Anton Wißmann, wuchs in Bronnbach auf und ergriff später den Lehrerberuf. Mit den in seiner Jugendzeit in Bronnbach ansässigen Zisterziensern pflegte er freundschaftlichen Kontakt. Er erforschte die Geschichte seines Heimatorts, Basis für das später erschienene Werk seines Sohnes Gerhard. Der Bestand enthält Fotos und Postkarten mit Motiven aus Bronnbach und weiteren Zisterzienserklöstern sowie von Ereignissen des in Bronnbach residierenden Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Die Postkarten entstammen zumeist der Korrespondenz zwischen Zisterzienserpater Theobald Rach und Alois Wißmann. Die dem Eigenbetrieb überlassenen Fotos und Postkarten wurden im November 2009 dem Kreisarchiv zur dauerhaften Archivierung geschenkt. Aus den Unterlagen wurde der Bestand StAWt-K N 25 gebildet, Fotos vom Wagenbucher Hof wurden dem Bestand StAWt-K N 17 angegliedert. Im Februar 2016 übergab Gerhard Wißmann in Abschrift den Lebenslauf seines Vaters, den Alois Wißmann über seine Jugend in Bronnbach, Ausbildung, Kriegszeit und Lehrtätigkeit selbst verfasst hatte. Der Lebenslauf wurde unter Nr. 68 dem vorliegenden Bestand eingegliedert. Im April 2016 erfolgte eine weitere Abgabe von Fotos und Büchern, die teils dem vorliegenden Bestand, teils der Dienstbibliothek des Archivverbunds Main-Tauber eingegliedert wurden. 2021 kamen über den Leiter des Kulturamts Kloster Bronnbach noch einige Reproduktionen aus dem Besitz von Gerhard Wißmann an das Kreisarchiv, die dem vorliegenden Bestand eingegliedert wurden. Der Bestand umfasst damit insgesamt 82 Nummern im Umfang von 0,1 lfd.m. Wertheim-Bronnbach, im Februar 2022 Claudia Wieland

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, K-N 25

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Kreisarchiv Main-Tauber-Kreis >> Nachlässe und personenbezogene Sammlungen
Verwandte Bestände und Literatur
Gerhard Wißmann, Kloster Bronnbach - Ein Gang durch die Geschichte der ehemaligen Zisterzienserabtei im Taubertal, 2. überarb. Auflage, Buchen 2009

Indexbegriff Person
Wißmann, Alois; Lehrer
Wißmann, Gerhard
Indexbegriff Ort
Bronnbach : Reicholzheim, Wertheim TBB

Bestandslaufzeit
1913-1986

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1913-1986

Ähnliche Objekte (12)