Hochschulschrift

"Cosi fan tutte" - Mozart, die Liebe und die Revolution von 1789

1789 - das Jahr der Französischen Revolution. Das ist der Sturm auf die Bastille, der Marsch auf Versailles und die Gefangennahme des Königs, das ist die Erklärung der Menschenrechte. Ganz Europa hält den Atem an, alles schaut nach Frankreich. 1789 schreiben Mozart un Da Ponte die Oper "Cosi fan tutte", unmittelbar nach Ausbruch der Französischen Revolution. Ein heiteres Rokoko-Spiel um die Unbeständigkeit der Liebe? Constanze Natosevic zeigt, dass "Cosi" weit mehr ist als das und etwas anderes als "ein elendes Ding, das alle Weiber herabsetzt", wie 1791 der Rezensent Ludwig Schröder urteilt, nämlich ein komplexes Netzwerk aus Anspielungen und Codes, das direkt auf Frankreich deutet und das für die Zuschauer der Uraufführung im Jahre 1790 unmittelbar verständlich war. Mit der Auswertung zeitgenössischer Dokumente, Literatur, Kunst und historischer Ereignisse lässt die Autorin den eigentlichen Kern der Oper sichtbar werden: die ungeheuerlichen Umwälzungen in Frankreich und den Abschied vom Ancien Régime.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783761816196
3761816197
Maße
24 cm
Umfang
379 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Noten
Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Natošević, Constanze: Liebesthematik und kontextueller Hintergrund in Mozarts Oper "Cos fan tutte"

Schlagwort
Mozart, Wolfgang Amadeus
Mozart, Wolfgang Amadeus
Liebe
Französische Revolution

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Kassel, Basel, London, New York, Prag
(wer)
Bärenreiter
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)