Buch
Ambivalente Erfahrungen : (Re-)politisierung der Geschlechter
Wenn Geschlechterverhältnisse öffentlich thematisiert werden, geschieht dies häufig im Modus der Entpolitisierung. Die Beiträge des Bandes suchen nach Ansatzpunkten zur Wiedergewinnung kritischer Perspektiven in der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung, indem sie aktuelle wie historische Selbstbilder und Praktiken in den Blick nehmen. Im neoliberalen gesellschaftlichen Konsens verliert die Kategorie Geschlecht ihren kritischen Gehalt und wird in Form des 'gender mainstreaming' oder des 'diversity management' zu einer Variablen für die Optimierung von Karriereverläufen und Unternehmensführungen. Wie werden dabei die Kämpfe der Frauenbewegung erinnert, verdrängt oder auch erneuert?
- ISBN
-
978-3-86649-393-3
- Inventarnummer
-
B-4383
- Umfang
-
257
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Kleinau, Elke (Hrsg). 2011. Ambivalente Erfahrungen : (Re-)politisierung der Geschlechter. Kleinau, Elke (Hrsg). Opladen : Budrich UniPress. S. 257. 978-3-86649-393-3
- Bezug (was)
-
Doing Gender
Pädagogik, Erziehungswissenschaft
Postfeminismus
- Bezug (wann)
-
2011
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Kleinau, Elke [Hrsg.]
Maurer, Susanne [Hrsg.]
Messerschmidt, Astrid [Hrsg.]
Budrich UniPress
- Erschienen
-
Budrich UniPress
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:26 MEZ
Datenpartner
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Kleinau, Elke [Hrsg.]
- Maurer, Susanne [Hrsg.]
- Messerschmidt, Astrid [Hrsg.]
- Budrich UniPress
Entstanden
- Budrich UniPress