Ökonomie der Arisierung, Teil 2.. Wirtschaftssektoren, Branchen, Falldarstellungen

Die Studie - in zwei Bänden - widmet sich den Eigentumsänderungen in der österreichischen Industrie, dem Gewerbe und Handel zwischen 1938 und 1945 einerseits und den Rückstellungen nach 1945 andererseits. Im ersten Band werden die Grundzüge der "Arisierung" in Österreich, die beteiligten Akteure und Institutionen dargestellt. Die "Wiedergutmachung" an ehemalige illegale Nationalsozialisten durch die Vergabe "arisierter" Betriebe wird ebenso analysiert wie die Rolle der durch die Nationalsozialisten geschaffenen Vermögensverkehrsstelle. Es wird versucht das Ausmaß der "Arisierung" von Betrieben an Hand zeitgenössischer Quellen zu ermitteln Sowohl die Liqudierung von Betrieben als auch die "Arisierung" waren wesentliche Strategien der nationalsozialistischen Strukturpolitik. Mehrere Jahrzehnte lang, weit bis in die 60er Jahre hinein, muss das Thema der Restitution "arisierter" Betriebe in der Zweiten Republik präsent gewesen sein. Dass dieses Thema so gründlich vergessen worden ist, ist erstaunlich und wiederum bezeichnend. Erstaunlich angesichts der Tatsache, dass durch die Hunderten Rückstellungsverfahren für etwa 2 Jahrzehnte die Eigentumsverhältnisse eines beträchtlichen Teils der österreichischen Wirtschaft zur Disposition standen. Bezeichnend, weil die relativ geringe Publizität der Restitutionen auf eine geringe Akzeptanz in der österreichischen Nachkriegsgesellschaft schließen lässt. Erstmals wird umfassend der Frage nach Rückstellung von Unternehmen nachgegangen. Im zweiten Band wird an Hand verschiedener Branchen - Textilindustrie, Schuhindustrie, Ledererzeugende Industrie, Papier und Holz, Lebensmittel und Zuckerindustrie - "Arisierung", Liquidierung und Rückstellung an Fallbeispielen gezeigt. So finden sich bekannte Firmen wie Del-Ka, Gerngroß, der Papierkonzern Bunzl & Biach, die G&W Heller Schokolade- Zuckerwaren- und Obstkonservenfabrik, die Ottakringer Brauereri oder der Zuckerlkönig unter den "arisierten" Betrieben.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486567724
3486567721
9783702905163
3702905162
Extent
911 S.
Language
Deutsch
Notes
graph. Darst.

Bibliographic citation
Ökonomie der Arisierung

Classification
Recht
Geschichte Europas

Event
Veröffentlichung
(where)
Wien, München
(who)
Oldenbourg
(when)
2004

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.03.2025, 11:37 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Oldenbourg

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)